Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Unternehmen in Venezuela Wirtschaftlicher Selbstmord in den Tropen

Eine Inflation von 600 Prozent, Mangelwirtschaft und ein übergriffiger Staat: 15 Dax-Konzerne harren trotz der dramatischen Zustände in Venezuela aus. Warum sie gegen jede wirtschaftliche Vernunft bleiben.
19.07.2016 - 14:18 Uhr
Venezuelas Wirtschaft ist am Boden – die Lage für Unternehmen untragbar. Trotz Verlusten bleiben Dax-Konzerne im Land. Quelle: dpa
Eingang zur Siemens-Zentrale in Caracas

Venezuelas Wirtschaft ist am Boden – die Lage für Unternehmen untragbar. Trotz Verlusten bleiben Dax-Konzerne im Land.

(Foto: dpa)

Caracas Den 25. Februar 2009 wird Germán García-Velutini nicht vergessen. Mitten in Caracas wird er entführt. Elf Monate Angst zu sterben, bis er schließlich freigelassen wird. Der Glaube half ihm durch diese Zeit. Er ist bis heute ein häufig lächelnder Optimist.

Die Eigenschaft kann er dieser Tag gut gebrauchen. Velutini sitzt mit Blick über die Hauptstadt Venezuelas im lichtdurchfluteten Büro. Er ist Präsident der renommierten Banco Venezolano de Credito.

„Wir haben einen anarchistischen Tropen-Kommunismus“, lacht er. Wenn man bei Krediten nur rund 20 Prozent Zinsen verlangen darf, aber die Inflation in diesem Jahr wahrscheinlich bei über 600 Prozent liegen wird, ist das Geldverleihen ein großes Verlustgeschäft für eine Bank. Warum er weiter macht? Es ist die Hoffnung, dass irgendwann bald der Wandel kommt. Ein Abschied vom Sozialismus-Diktat.

Ein paar Kilometer entfernt: Das Siemens-Gebäude ist streng gesichert. Gegenüber ist die Polar-Brauerei, wo Arbeiter monatelang ohne Arbeit vor dem Werkstor saßen. Mangels Devisen konnte kein Gerstenmalz im Ausland gekauft werden, die Bierproduktion musste gestoppt werden. Unter anderem der Verfall der Erdölpreise hat die Lage massiv verschärft.

Im Siemens-Gebäude sitzt eines der größten Versicherungsunternehmen des Landes: Makler. Der Chef Kay Boetticher, 1961 hier geboren, ist Sohn deutscher Einwanderer, 375 Mitarbeiter hat er. Teilweise könnten Versicherungen Kosten für Schadensregulierungen nicht mehr übernehmen – oder die Leute sich die Prämien nicht mehr leisten. „Das ist ein Riesendrama.“ Prämien müssen um bis zu 2880 Prozent angehoben werden, um inflationsbedingt gestiegene Fallkosten noch versichern zu können.

„Das erste Mal in 20 Jahren haben wir im ersten Halbjahr einen Verlust gemacht.“ Der Sekretärin ist neulich ein Reifen geplatzt, da Ersatz nur auf dem Schwarzmarkt zu bekommen war, der aber ein Monatsgehalt der Sekretärin gekostet hätte, übernahm Boetticher die Kosten von umgerechnet 60 Euro. Er fürchtet einen Gewaltausbruch, wenn es nicht rasch besser wird. Zwei seiner drei Kinder sind bereits in Deutschland. „Ich habe gewettet auf dieses Land.“ Boettichers größte Angst ist, dass er Leute im großen Stil entlassen muss.

Mitte Juni hat die Lufthansa den Flugbetrieb nach Caracas nach 45 Jahren eingestellt. Für ausländische Unternehmen ist Venezuela, das Land mit den größten Ölreserven der Welt, zum großen Verlustbringer geworden. Einnahmen sind durch die Inflation kaum etwas wert und können durch starke Devisenkontrollen der Regierung auch nur sehr schwierig und verlustreich etwa in Dollars umgetauscht werden. Das führt dazu, dass nach Angaben aus Unternehmerkreisen verstärkt in Immobilien in Venezuela und Ölgeschäfte als Anlage investiert wird. Das erklärt, warum trotzdem noch so viele Luxusbauten entstehen.

„Der Hass hat die Spaltung der Gesellschaft verschärft“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Unternehmen in Venezuela - Wirtschaftlicher Selbstmord in den Tropen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%