Untersuchungsergebnisse: EZB könnte Bankencheck im Oktober publizieren
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
UntersuchungsergebnisseEZB könnte Bankencheck im Oktober publizieren
Mit Spannung erwartet und bislang unter Verschluss: Einem Insiderbericht zufolge könnte die EZB ihren Bankencheck bereits am 26. Oktober offenlegen. 130 europäische Banken warten nun auf die Ergebnisse.
FrankfurtDie mit Spannung erwarteten Ergebnisse des europaweiten Fitnesschecks der Bankenbranche sollen am letzten Sonntag im Oktober veröffentlicht werden. Bei der Europäischer Zentralbank (EZB) und der EU-Bankenaufsicht EBA ist intern eine Vorentscheidung gefallen, die Resultate am 26. Oktober publik zu machen, wie mehrere mit den Beratungen hinter den Kulissen vertraute Personen am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters sagten. Die Banken sollen 48 Stunden vorher über ihre jeweiligen Ergebnisse informiert werden, also am Freitag, dem 24. Oktober. Mit der Veröffentlichung am Sonntag soll verhindert werden, dass vorher durchgesickerte Informationen zu Verunsicherung an den Finanzmärkten führen.
Sprecher von EZB und EBA erklärten, es sei formal noch keine Entscheidung gefallen. „Wir können weiterhin lediglich sagen, dass es in der zweiten Oktoberhälfte passieren soll“, sagte ein Sprecher der EZB. Die Notenbank übernimmt am 4. November die Oberaufsicht über die Finanzinstitute in der Währungsunion. Damit sie keine unentdeckten Altlasten übernimmt, prüft sie gemeinsam mit den nationalen Aufsehern und der EU-Bankenaufsicht EBA seit Monaten die 130 bedeutendsten Banken auf Herz und Nieren, aus Deutschland unter anderem die Deutsche Bank, Commerzbank und die Landesbanken.
Mario Draghis Krisenkurs in Zitaten
„Wir werden von niemandem gedrängt. Wir sind unabhängig. Wir bilden uns unsere eigene Meinung.“
„Die EZB ist bereit, im Rahmen ihres Mandats alles zu tun, was nötig ist, um den Euro zu retten. Und glauben Sie mir: Es wird genug sein.“
„Der EZB-Rat erwartet, dass die Zinssätze der EZB für einen längeren Zeitraum auf dem aktuellen Niveau oder darunter bleiben werden.“
„Wenn wir Deflation verstehen als einen weit verbreiteten Verfall von Preisen in vielen Warengruppen und in mehreren Ländern – das sehen wir nicht.“
„Ich bin sehr bewegt von Helmut Schmidts Worten und sollte dafür wirklich dankbar sein. Komplimente sind Mangelware in diesen Tagen.“
„Der EZB-Rat ist sich einig, dass die EZB gegebenenfalls auch weitere unkonventionelle Maßnahmen im Rahmen ihres Mandats einsetzen wird, um die Risiken einer zu langen Periode niedriger Inflationsraten in den Griff zu bekommen.“
„Der EZB-Rat fühlt sich wohl damit, beim nächsten Mal zu handeln.“
„Wir werden nicht zulassen, dass die Inflation zu lange auf zu niedrigem Niveau bleibt.“
Der großangelegte Test besteht aus zwei Teilen, einer intensiven Bilanzprüfung und Untersuchung eventuell riskanter Portfolios in den Bankbilanzen und einem Stresstest. Bei diesem müssen die überprüften Banken nachweisen, dass sie auch unter schwierigen Bedingungen, etwa einem Konjunktureinbruch, noch ausreichend Kapital haben, um die Krise zu überstehen.
Der Test soll in der Finanz- und Schuldenkrise verlorengegangenes Vertrauen in die Solidität des europäischen Bankensystems wiederherstellen helfen. Ein erster Schritt auf diesem Weg war die Zusammenfassung der Bankenaufsicht unter dem Dach der EZB. Ein weiterer ist der Aufbau eines europaweiten Auffangnetzes für marode Banken.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Diejenigen Geldhäuser, die bei dem Gesundheitscheck durchfallen, müssen innerhalb von zwei Wochen einen Plan zur Lösung ihrer Kapitalprobleme präsentieren. Die EZB will damit verhindern, dass an den Finanzmärkten nach der Veröffentlichung der Ergebnisse Unruhe entsteht und eine neue Bankenkrise ausbricht. Um die Löcher tatsächlich zu schließen, haben die Institute dann sechs bis neun Monate Zeit. Erste Hinweise auf Auffälligkeiten, aber keine endgültigen Ergebnisse, sollen die Banken schon vor Bekanntgabe der Ergebnisse bekommen. So wollen die Prüfer erreichen, dass die Banken um die Veröffentlichung von Pflichtmitteilungen, so genannter Ad-hoc-Meldungen, vor der offiziellen Bekanntgabe der Testergebnisse herumkommen.
1 Kommentar zu "Untersuchungsergebnisse: EZB könnte Bankencheck im Oktober publizieren"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr Heinz Schroeder
Mit Spannung erwartete Ergebnisse? ----------------------------------- Die dürften jetzt schon bekannt sein. Der Bankensektor befindet sich, einschl. der EZB, seit 2007 im Insolvenz- stadium mit einem 750 Billionen US$ CDS Vermögen, von wertlosen Papiermüll, bei dem jemand auf die geniale Idee kam, diesen Schrott in 'badbanks' und Zweckge- sellschaften auszulagern, um den damaligen Zusammen- bruch noch etwas hinauszuzögern. So kann davon ausgegangen werden, daß auf der linken Seite der Bankenbilanzen nichts mehr stimmt und auf der rechten Seite nichts mehr übrig ist, woran auch die heißlaufende Notenpresse für die Staatenfinan- zierung durch die EZB nichts mehr ändern wird! Als Spannung kann nur noch die Ankündigung der Be- endigung des Eurosionssystems gewertet werden!
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Mit Spannung erwartete Ergebnisse?
-----------------------------------
Die dürften jetzt schon bekannt sein. Der Bankensektor
befindet sich, einschl. der EZB, seit 2007 im Insolvenz-
stadium mit einem 750 Billionen US$ CDS Vermögen, von wertlosen Papiermüll, bei dem jemand auf die geniale
Idee kam, diesen Schrott in 'badbanks' und Zweckge-
sellschaften auszulagern, um den damaligen Zusammen-
bruch noch etwas hinauszuzögern.
So kann davon ausgegangen werden, daß auf der linken
Seite der Bankenbilanzen nichts mehr stimmt und auf
der rechten Seite nichts mehr übrig ist, woran auch
die heißlaufende Notenpresse für die Staatenfinan-
zierung durch die EZB nichts mehr ändern wird!
Als Spannung kann nur noch die Ankündigung der Be-
endigung des Eurosionssystems gewertet werden!