Urlaub und die Delta-Virusvariante Das müssen Urlauber bei der Einreise nach Österreich beachten

Das Foto zeigt die Berliner Hütteim Zillertal in Tirol. Ein Urlaub in Österreich ist derzeit möglich.
Düsseldorf Österreich setzt beim Umgang mit Corona auf die 3-G-Regel: getestet, geimpft oder genesen. Seit dem 1. Juli können Reisende das digitale Covid-Zertifikat der EU als Nachweis nutzen.
Für Urlauber heißt es, dass sie so praktisch alle Angebote ohne Einschränkungen nutzen können. Das gilt für Hotels und Gastronomie, für Konzerte, Theater und Festivals. Kinder brauchen ab zwölf Jahren Tests, in Wien schon ab sechs Jahren.
Die Delta-Variante liegt laut der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit bei einem Anteil von 36 Prozent. Die Prognose ist, dass sich diese Virusvariante in nächster Zeit dominieren wird.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen und die Sieben-Tages-Inzidenz steigt seit einigen Wochen. Doch die Zahlen sind so niedrig, dass es keine Risikobewertung gibt.
Das sagt das Auswärtige Amt zum Urlaub in Österreich:
Es liegt keine Reisewarnung vor.
Das müssen Urlauber bei der Einreise nach Österreich beachten:
Die Einreise von Deutschland nach Österreich ist möglich. Die Quarantäne nach der Einreise entfällt, wenn man aus einem Land mit wenig Fällen einreist und nur in Österreich bleibt. Eine Liste der sicheren Länder veröffentlicht das Tourismus Portal des Landes. Dies gilt für die meisten europäischen und einige weitere Länder. Sonst ist eine Registrierung beim Pre-Travel-Clearance nötig.
Wie bei allen EU-Ländern brauchen Reisende einen negativen Corona-Test, eine gültige Impfung oder den Nachweis über eine Genesung. Die Nachweise müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Wenn jemand bei der Reise keinen Nachweis hat, muss er oder sie binnen 24 Stunden einen PCR- oder Antigen-Test auf eigene Kosten nachholen. Jedoch gilt diese Regel nur für die Einreise. Eine Unterkunft ist nur mit einem gültigen Nachweis zu beziehen.
Das passiert vor Ort:
Beim Einkaufen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und Museen ist ein einfacher Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Auf sehr niedrigem Niveau sind die Infektionszahlen zuletzt wieder gestiegen. Österreichs Regierung erwartet wegen der Delta-Variante eine vierte Welle. Bars und Kneipen sind nur noch für geimpfte Personen und jene mit einem negativem PCR-Testergebnis, der höchstens 72 Stunden alt ist, möglich. Mehr als die Hälfte der Bürger ist vollständig geimpft.
An allen öffentlichen Orten – in Innen- und Außenbereichen – ist ein Mindestabstand von einem Meter einzuhalten.
Rückkehr nach Deutschland
Seit dem 1. August gibt es eine geänderte Corona-Einreiseverordnung. Es gibt nun eine generelle Nachweispflicht für Einreisen nach Deutschland, die unabhängig vom Verkehrsmittel ist. Die Nachweispflicht gilt also auch bei Anreise mit dem eigenen Auto oder dem Zug. Wer nach Österreich reisen will muss bei der Rückreise nach Deutschland entweder einen negativen PCR-Test (maximal 72 Stunden alt) oder alternativ einen negativen Antigen-Schnelltest (maximal 48 Stunden alt), einen Nachweis über eine Genesung oder eine vollständige Impfung vorlegen. Eine Quarantäne für Österreich entfällt.
So hoch ist der Delta-Anteil in Österreich (Stand: 26.08.2021):
Anteil der Delta-Variante in Prozent: 5,6 (Quelle: Wissenschaftsplattform Gisaid)
7-Tage-Inzidenz: 95,3
So sieht es mit den Impfungen in Österreich aus (Stand: 26.08.2021):
Erstimpfungen in Prozent: 60,59
Vollständige Impfungen in Prozent: 57,1
Mehr: Digitale Verwaltung: Was Deutschland von Österreich lernen kann
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.