Die Organisation Islamischer Staat (IS), früher Islamischer Staat im Irak und in Syrien (Isis) genannt, gehört zu den radikalsten islamistischen Gruppen im Nahen Osten. Sie kämpft für einen sunnitischen Gottesstaat im arabischen Raum.
Der IS ging aus dem irakischen Widerstand der 2003 gegründeten Gruppe „Tawhid und Dschihad“ hervor, die sich gegen die US-Invasion im Irak wandte. Erster Anführer war der für seine Grausamkeit berüchtigte Jordanier Abu Mussab al-Sarkawi. Seit 2013 leitet der Iraker Abu Bakr al-Baghdadi den IS.
Die Gruppe griff Im Irak nicht nur US-Soldaten an, sondern verübte auch Selbstmordanschläge auf Schiiten und Christen im Land. Al-Sarkawi wurde 2006 von der US-Armee getötet. Seither führen Iraker die Organisation. Deren zweiter früherer Name „Islamischer Staat im Irak und der Levante“ verdeutlicht den Anspruch, einen sunnitischen Großstaat zwischen Mittelmeer und Euphrat zu errichten.
An Macht gewann der IS, als sie sich im Frühjahr 2013 in den syrischen Bürgerkrieg einmischte. Dort überwarf sie sich mit der aus syrischen Salafisten bestehenden Al-Nusra-Front, obwohl beide Gruppen damals dem Terrornetzwerk al-Qaida nahestanden.
Vor allem im Nordosten Syriens greift der IS syrisch-kurdische Städte an und massakriert die Zivilbevölkerung. Im Irak profitiert die Miliz vom Streit der von Schiiten dominierten irakischen Regierung mit den sunnitischen Parteien des Landes. Am 29. Juni rief der IS das Kalifat in den von im kontrollierten Gebieten aus – mit al-Baghdadi als Kalif.
Der IS finanzierte sich anfangs vor allem durch Spenden aus den Golfstaaten Katar und Saudi-Arabien, aber auch durch Wegzölle entlang der Grenzen zwischen Irak und Syrien. Mit den Landgewinnen nahmen die Gewinne aus illegalen Ölverkäufen der kontrollierten Felder zu.
In den Reihen der Gruppe kämpfen internationale Brigaden, darunter Muslime aus Nordafrika und den arabischen Golfstaaten sowie Konvertiten aus Europa und Nordamerika.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Kommentare sind keine Werbeflächen“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Da die US-Regierung 2004 de facto eine "Besatzungsregierung" unter Führung von Prokonsul Paul Bremer III war, machte Washington geltend, diese privaten Söldner fielen nicht unter die klar formulierten Regeln der UNO!
2004 beorderte Rumsfeld persönlich Oberst James Steele in den Irak, um dort einen Kleinkrieg oder "Bandenkrieg" zu entfesseln und auf diese Weise mehr radikalisierte Dschihadisten zu schaffen.
Steele, ein Veteran der US-Sondereinsatzkräfte, organisierte paramilitärische Gruppen im Irak.
CIA wollte schiitische Milizen auf die Beine stellen, die gegen säkulare, Saddam-treue Nationalisten von der Baath-Partei kämpften. Dazu wurde ihnen erlaubt, irakischen Sicherheits- und Polizeikräften, einschließlich eines Sonderpolizeikommandos, beizutreten. Zum SPC gehörten zahlreiche Mitglieder der Badr-Brigaden, die 1982 im Iran als militärischer Arm des Obersten Rates für die Islamische Revolution im Irak (SCIRI) aufgestellt worden waren.
Von Steele und US-Sondereinheiten organisierte rechtsgerichtete "Todeskommandos" waren in den 1980er Jahren für Morde und Folterungen im "schmutzigen Krieg" in El Salvador verantwortlich. Amnesty International schrieb 2001 in einem Bericht, unter Steele habe es "Hinrichtungen ohne Gerichtsurteil, andere ungesetzliche Tötungen, ›Verschwinden‹ und Folter" gegeben. "…Ganze Dörfer wurden von den Streitkräften ins Visier genommen und ihre Einwohner massakriert." Steele führte ein Team von 55 Angehörigen der US-Sondereinsatzkräfte, die als "Berater" der salvadorianischen Armee tätig waren.
Siehe Teil 3
Washingtons neue Strategie: das "Outsourcing" von Kriegen?
Es gibt ein neues Element in den Kriegen in Afghanistan, Irak, Syrien und jetzt auch der Ukraine: Washingtons setzt auf Globalisierung und das "Outsourcing" der Führung seiner Kriege.
Tatsächlich bedeutet es die Privatisierung des Krieges, ein Zurück zum Mittelalter, als Kriege noch Privatfehden zwischen verfeindeten Prinzen waren.
Söldner – oder private militärische Dienstleister, wie sie das Pentagon lieber nennt – brauchen sich vor keinem Militärtribunal für begangene Grausamkeiten zu verantworten.
Die Söldner bringen Zerstörung und Chaos über die Länder, in die sie entsandt werden.
Und es zeigt sich immer deutlicher, dass einige Planer in Washington genau dies beabsichtigen.
Sie bestehen darauf, als "Private Sicherheits- und Militärunternehmen", im Pentagon-Jargon "PMC" [für "Private Military Contractor"], bezeichnet zu werden.
Solche Abkürzungen helfen zu verschleiern, was wirklich vor sich geht.
Während des Irakkriegs Anfang 2004 ordnete der damalige US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld die Anwerbung paramilitärischer Söldner an, die im Irak Dinge tun sollten, die den offiziellen US-Soldaten von der Genfer Konvention untersagt sind.
Das schloss die Folter im berühmt-berüchtigten Abu-Ghraib-Gefängnis genauso ein wie Morde an unschuldigen Zivilisten durch Todes-Schwadrone.
Alles im Interesse von Rumsfelds finsterem Plan, im Irak so viel Chaos zu erzeugen, dass die Einrichtung dauerhafter Stützpunkte in dem Land mit den zweitgrößten bekannten Ölvorkommen der Welt gerechtfertigt war.
Rumsfeld wollte Söldner oder PMCs einsetzen, weil er genau wusste, dass das, was er im Irak beabsichtigte, gegen sämtliche Regeln eines zivilisierten Krieges verstieß – sofern ein Krieg überhaupt jemals zivilisiert sein kann.
Siehe Teil 2
Zustimmung. Und es ist keine besondere Befriedigung, dass die Amerikaner jetzt, nach 190.000 Toten, Millionen von Vertriebenen und kurz vor Errichtung des Ostarabischen Kalifats, endlich einsehen, was meine Oma ihnen schon 2003 gerne vermittelt hätte.
Naja, vielleicht kann Gerhard Schröder jetzt wenigstens ein Lektorat an einer drittklassigen amerikanischen Universität ergattern. Die erstklassigen werden wegen so einem kleinen Missgeschick kaum umdenken wollen.
Ist doch super gelaufen für die USA.
Solange sich die Sunniten und Schiiten die Köpfe einschlagen, dafür Amerikanische Waffen verwendent, Amerikanische Sicherheitsfirmen Aufträge von Amerikanischen Energie-Unternehmen bekommen, gewinnen die USA doch....
Ich verstehe nicht, wo da ein Nachteil für die Amis entsteht?
Erst wenn im Nahen Osten Frieden herscht, wirds ungemütlich für die Amis aber doch nicht vorher!
vielleicht sollte man ernst einmal daran denken dass der von Ihnen erwähnte Virus USA im Keim vernichtet werden muss. Und das kann jeder so auslegen wie er will. wenns schief geht klopft vieleicht gleich noch jemand an meine Tür. LOL
Wann beginnt Ihr endlich zu begreifen, daß Amerika fremdgesteuert wird? Es gibt keine kriegslüsternen Amerikaner. Es gibt nur den Amerikaner, der sich noch mehr kriegslüsterner Propaganda ausgesetzt sieht, als der Deutsche. Von einem machiavellistischen 2-Parteiensystem - korrumpiert und erpresst zugleich und durch dieses eben gesteuert und missbraucht, soll die Gehässigkeit weltweit steigen. Auch gegenüber Amerika. Es ist der religiöse Wahn der dies fordert und sich die krankhafte Folge wünscht. Begreift endlich, daß Ihr darauf programmiert seid die Wahrheit nicht zu erkennen. Sie wurde Euch verboten und ihr haltet Euch an dieses Gesetz. Ihr seid wehrlos wie die Schafe.
Schließe mich an.
Wertes Handelsblatt, ich staune. Großen Respekt für Ihren Mut und beabsichtigter Objektivität.
Wenn Sie's Ernst meinen, dann könnten Sie ja noch einen drauf setzen und das Vorstandsamt vom US-Joe-Biden-Sohn beim Ukraine-Öl-Multi näher beleuchten...
Da werden Sie ein ziemlich gleichartiges Handlungsmuster finden.
Am Allerschlimmsten an der ganzen Tragödie mit dem Nahen Osten im Allgemeinen und dem Irak im Speziellen finde ich, dass an ihrem Beginn offenbar - weit mehr noch als geo- und machtstrategische Interessen der USA (bzw. der Republikaner) - ganz partikuläre, ja absolut private Motive des damaligen Präsidenten G. W. Bush standen.
Jedenfalls erinnere ich mich, damals im Frühjahr 2003 (und zwar vor Beginn der Operation „Shock and Awe„ und des Einmarschs der "Koalition der Willigen") gelesen zu haben, dass Bush mit den (auf den irakischen Machthaber Saddam Hussein bezogenen) Worten zitiert wurde "Das ist der Kerl, der meinen Papa [damals im 1. Golfkrieg) umbringen wollte".
Wenn tatsächlich jemandes ganz persönliche Befindlichkeiten am Anfang dieser tragischen Entwicklung hin zur heutigen Situation eine Rolle gespielt haben sollten, wäre das geradezu ungeheuerlich.
Sowas darf einfach nicht möglich sein.
Sehr guter Bericht, das Handelsblatt nimmt immer mal wieder die Chance war und schreibt auch unbequeme Dinge.
Mehr als unangenehm ist, daß letze Nacht Slavyansk mit Phospor-Brandbomben (ja die Bomben, die auch in Dresden von England eingesetzt wurden) angegriffen.
Das zur neuen Regierung und ihren Friedens-Absichten.