Donald Trump Der Patriot und seine Wahlkampfmützen

Sind Donalds Trumps Wahlkampfmützen tatsächlich „Made in America“? Imitate aus China sind bei seinen Fans so oder so beliebter.
Washington Das Motto seines Wahlkampfs hat Donald Trump auf tausende Baseball-Caps sticken lassen: „Make America Great Again“ – mit ihm als Präsidenten sollen die USA zu alter Größe zurückfinden. Um dies zu erreichen, will er die Unternehmen des Landes dazu bringen, auf heimische Produktion statt auf billige Importe zu setzen.
Natürlich hat der republikanische Präsidentschaftskandidat stolz versichert, seine Wahlkampf-Caps seien „Made in America“. Eine Stichprobe der Nachrichtenagentur AP lässt daran jedoch zweifeln. Die besagten Mützen werden zwar in einer Fabrik in der Nähe von Los Angeles zusammengenäht. Aber in mindestens einem von fünf Fällen entsprach der Stoff nicht von der vom Hersteller angegebenen, US-typischen Art. Das ergab eine Mikroskop-Analyse unter Einbindung eines externen Experten.
Zwei Mitarbeiter des Herstellers Cali-Fame bestätigten zudem, dass nicht nur Stoffe, sondern auch Schirme und Versteifungsstreben aus dem Ausland eingeführt worden seien. Der Fabrik-Leiter Brian Kennedy dementierte diese Aussagen zwar, verweigerte jedoch eine Erklärung zu den offensichtlichen Widersprüchen. „Ich verwende keine importierten Materialien“, sagte Kennedy der AP. „Wir spielen nach den Regeln.“
Diese Regeln sind streng: Mit dem Label „Made in America“ darf nur dann geworben werden, wenn alle wesentlichen Bestandteile eines Produktes aus den USA stammen und auch alle vorgelagerten Herstellungsprozesse auf amerikanischem Boden stattfinden. So schreibt es die Federal Trade Commission vor, die in den USA für den Wettbewerbs- und Verbraucherschutz zuständig ist.
Die genaue Herkunft des in den Trump-Kappen entdeckten Materials lässt sich nicht mit Sicherheit feststellen. Angesichts der international vernetzten Märkte ist dies an sich nichts Ungewöhnliches. Im Kontext der Wahlkampfparolen wirft der Fall aber Fragen auf, zeigt er doch, dass patriotische Parolen in einer globalisierten Welt oft wenig taugen.
Die Stärkung der amerikanischen Wirtschaft durch eine Rückbesinnung auf die heimische Produktion zählt zu den zentralen Themen Trumps. Dem Automobilkonzern Ford, der ein neues Werk im benachbarten Mexiko plant, hat der Republikaner mit einer zusätzlichen Steuer von 35 Prozent auf jedes von dort in die USA gelieferte Fahrzeug gedroht. Auch werde er „Apple dazu bringen, seine verdammten Computer und Sachen in diesem Land herzustellen“.
Die seit vielen Jahren anhaltende Auslagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland ist für die USA tatsächlich ein Problem. Gerade in Asien sind die Lohnkosten meist so niedrig, dass etwa dort hergestellte Kleidung am Ende nicht einmal halb so viel kostet wie entsprechende Produkte aus US-Fertigung. Auch die Preise für Rohstoffe sind anderswo oft deutlich günstiger.