Regulierung nach der Finanzkrise Das ungelöste Banken-Problem

„Es gibt immer noch eine Ansteckungsgefahr für andere Institute.“
Washington Es hat einen größeren Umfang als die Bibel: Das Dodd-Frank-Gesetz, mit dem US-Präsident Barack Obama nach der Finanzkrise die Freiheiten der großen Banken wieder einschränken wollte, hat stolze 2300 Seiten. Mit gut 400 Regeln wollte die Regierung vor sechs Jahren eine Wiederholung der Exzesse verhindern, welche die größte Wirtschaftskrise seit den 30er-Jahren ausgelöst hatten.
Doch der Plan ist nach Ansicht eines der einflussreichsten amerikanischen Bankenaufseher in einem wesentlichen Punkt gescheitert: Noch immer seien die Geldhäuser zu hoch verschuldet und zu groß, um im Krisenfall ohne Staatshilfe gerettet zu werden, sagt Thomas Hoenig, Vize-Chef des US-Einlagensicherungsbehörde FDIC. Ein Problem, das wohl auch unter einem neuen Präsidenten nicht gelöst werde – egal ob es Hillary Clinton oder Donald Trump sein wird.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen