Die Schweriner Landesregierung würde von einem Steuerdeal mit der Schweiz nur marginal profitieren. 27 Millionen Euro würde das Abkommen dem Bundesland bringen.
Auch Sachsen-Anhalt bekommt mit 42 Millionen Euro eine vergleichsweise geringe Summe aus der Schweiz.
Falls Schäubles Steuerdeal zustande kommt, fließen 47 Millionen Euro nach Thüringen.
Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) könnte mit 60 Millionen Euro rechnen.
Die 61 Millionen Euro wären für Brandenburg nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, schließlich ist das Bundesland mit 18,1 Milliarden Euro (2010) verschuldet.
Der Stadtstaat Bremen bekäme bei einem deutsch-schweizerischen Steuerabkommen 65 Millionen Euro.
85 Millionen Euro würde das Steuerabkommen in die Kassen des Freistaates spülen.
Vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein soll es keine weiteren Verhandlungen über das Steuerabkommen geben. Nach aktuellen Schätzungen des Finanzministeriums würden 220 Millionen Euro in den Norden der Republik gehen.
251 Millionen Euro gäbe es bei einer Einigung über den Steuerdeal für die Pfälzer.
Die Hauptstadt könnte die 261 Millionen Euro aus dem Steuerabkommen gut gebrauchen.
Die Hamburger Kassen würden bei einem Steuerdeal mit 356 Millionen Euro gefüllt.
Niedersachsen bekäme bei einem Steuerabkommen die stattliche Summe von 604 Millionen Euro.
Hessens Haushalt würde im Falle eines Steuerdeals mit der Schweiz um 781 Millionen Euro entlastet.
Baden-Württemberg gehört zu den drei Bundesländern, die massiv von einem Steuerabkommen mit der Schweiz profitieren würden. 1,285 Milliarden Euro gingen nach Süddeutschland.
Noch besser sähe es für den Freistaat Bayern aus: 1,564 Milliarden Euro würden die Staatsfinanzen stark entlasten.
NRW wählt am 13. Mai und sollte Hannelore Kraft (SPD) gewinnen, könnte sie mit 1,766 Milliarden Euro zusätzlich planen, falls sie das nicht schon tut.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Aber hauptsache der Borjans zahlt dem WestLB Bankster(glaub die WestLB ist pleite gegangen) noch eine Abfindung trotz eigener Kündigung.Wie wärs wenn die Poitiker als Aufsichtspersonen erstmal für die Verluste haften?hätten wir 5Mrd.hier....10Mrd.Dort...die Hypo alpe adria hat die Bayern LB auch einiges gekostet.glaub das war auch nicht so ganz rechtens,aber wenn man gegen gesetze verstossen kann ist dieser Herr vorne mit dabei....ein schlimmes Land,korrupter als jede Bananenrepublik in Schwarzafrika
Erstmal sollen die BAFÖG-bezieherinenne mit SPD-parteibuch bei den Farnkfrter Stadtverordneten offenlegen wie sie Ex-Ehemänner beschissen und ihre Scheidungsfolgekosten der Allgemeinheit aufgedrückt ahben. ICh sag nur BAFÖG Betrug.
"Experten sehen eklatante Schwächen"
diese sind lt. Artikel:
Die Steuergewerkschaft, Der Bund Deutscher Kriminalbeamter, Der Deutsche Gewerkschaftsbund -
alles fürwahr völlig objektive und unabhängige experten...