Versorgungssicherheit Gasspeicher in Deutschland sind vor Winterbeginn auf historisch niedrigem Stand

Die Erdgasspeicher in Deutschland sind derzeit deutlich leerer als in den Vorjahren.
Brüssel, Berlin Die Reserven der Gasspeicher in Deutschland bewegen sich auf niedrigem Niveau. Der Füllstand habe „die 60-Prozent-Marke unterschritten“, sagte Sebastian Bleschke, Geschäftsführer der Initiative Energien Speichern (INES), dem Handelsblatt. In der Initiative haben sich die Betreiber von Erdgasspeichern zusammengeschlossen.
Mit einem Füllstand von derzeit rund 59 Prozent bewege man sich im Vergleich zu den Vorjahren auf einem „historisch niedrigen Stand“. Im Moment sei eine starke Inanspruchnahme der Speicher zu beobachten. Es werde deutlich mehr aus- als eingespeichert.
„Da der eigentliche Winter noch bevorsteht, sollte mit den vergleichsweise niedrigen Speicherreserven sicherlich sorgsam umgegangen werden“, sagte Bleschke. „Wenn die Ausspeicherung so fortschreitet wie im Moment, wird der Speicherstand im Februar sehr niedrig sein“, warnte der INES-Geschäftsführer.
Um einem Engpass im Februar vorzubeugen, hat die Trading Hub Europe GmbH eine Sonderausschreibung für die Beschaffung von Erdgas gestartet, das im Februar zur Verfügung stehen soll. Die Sonderausschreibung endet am Freitag. Gesellschafter der Trading Hub Europe sind verschiedene Ferngasnetzbetreiber. Das Unternehmen ist Träger der Marktgebietsverantwortung für Deutschland und muss dafür sorgen, dass Erdgasangebot und Erdgasnachfrage kontinuierlich ausbalanciert werden.
Anders als im Ölmarkt gibt es im Gasmarkt keine staatlich vorgeschriebene Bevorratung. Die Nutzung der Gasspeicher folgt vielmehr allein den Erfordernissen des Marktes. Die Sonderausschreibung stellt einen marktkonformen Mechanismus zur Sicherstellung der Gasversorgung dar.
Ob sich allerdings Bieter finden, die bereit sind, eine Lieferverpflichtung für Februar einzugehen, muss sich erst noch erweisen. Die Beschaffung werde angesichts der aktuellen Marktlage „sicher herausfordernd“, sagte INES-Geschäftsführer Bleschke. Das Bundeswirtschaftsministerium nannte die Sonderausschreibung einen „üblichen Vorgang“.
Mehr zum Thema Gas
- Gas zum Freundschaftspreis: Wie Russland Lieferverträge als Druckmittel einsetzt
- Energiemärkte im Bann der Geopolitik: Nord-Stream-Streit und Iran-Patt treiben Preise für Gas, Strom und Öl
- Gasmarkt bleibt angespannt – Russland muss sich erklären
Das Thema treibt auch die EU-Kommission um, die am Mittwoch eine Reihe von Gesetzesvorschlägen zur Dekarbonisierung des Gasmarktes vorlegte. Darin enthalten sind auch Maßnahmen, um zukünftige Gasversorgungskrisen zu verhindern.
Den Vorschlägen der Kommission zufolge sollen die Mitgliedstaaten die Füllung ihrer Gasspeicher miteinander koordinieren und zusätzlich die Möglichkeit haben, auf freiwilliger Basis gemeinsame Gasreserven anzulegen.
Risiken erkennen
Konkret sollen die Regierungen ihre Speicherkapazitäten stets im Blick haben sowie potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Versorgungssicherheit. Wenn Risiken erkannt werden, müssen sie handeln und die Läger füllen.
Zu Beginn der Heizperiode sollen die Länder außerdem sicherstellen, dass ihre Speicher auf einem hohen Niveau gefüllt sind. „Je mehr Gas sich im Lager befindet, desto besser kann die EU Gaslieferengpässe überbrücken“, sagte EU-Energiekommissarin Kadri Simson bei der Vorstellung des Gesetzespakets.
Außerdem will die Behörde ein Limit für langfristige Gasverträge festlegen: Diese sollen nicht über 2049 hinaus verlängert werden können. Im Jahr 2050 will die EU klimaneutral sein, ergo aus allen fossilen Energieträgern ausgestiegen sein, also auch Gas.
Mehr: Gas zum Freundschaftspreis: Wie Russland Lieferverträge als Druckmittel einsetzt
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Heizen muss sein - und es wird neue Technologien geben, die der Energiepolitik neue Konzepte anbieten. Deutschland muss ERWACHEN und auf INNOVATIONEN aus dem eigenen Land setzen. Neutrino-Technologie wird Elektromobilität & Energiesektor revolutionieren. Der einstige BundesVerkehrsminister a.D., Prof. KRAUSE veröffentlichte dazu kürzlich: "Das ewige Licht - Der Beginn eines neuen Zeitalters" Er begründet eindringlich, die günstigste und sauberste Variante der Energienutzung basiert auf Neutrino Technologie. Eine mobile und dezentrale Energienutzung über die Neutrinovoltaic kann jetzt möglich werden, denn sie wird die Photovoltaik ergänzen und ablösen, denn sie kann auch in vollkommener Dunkelheit Energie wandeln. Die Patente der Berliner Neutrino Energy Group sind bereit. Die Einführung der Neutrinovoltaik zur Gewinnung von elektrischem Strom unter dem Einfluss verschiedener elektromagnetischer Strahlung, einschließlich hochenergetischer kosmischer Neutrinos basiert auf neueste Forschungsergebnisse. Die auf Neutrinovoltaik-Technologie basierenden DC-Neutrinoquellen sind sehr kompakt und wetterunabhängig, erzeugen in einem Grundmodus 24h x 365 Tage Strom und können in Gerätegehäuse oder sogar in Elektroautos eingebaut werden. Mobile, dezentrale Haushaltsenergie und unendliche Reichweite für die Elektromobilität. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hatte bereits im Januar 2021 in einer von Daimler Benz beauftragten Studie die Effizienz der Technologie und die im Patent deklarierten Eigenschaften der "Neutrino-Voltaik" bestätigt. Die indische Regierung zusammen mit TATA Automobile und der Berliner Neutrino Energy Group haben 2,5Billionen USD für die Entwicklung des selbstladenden PI Cars mit Neutrino-Technologie investiert und das Institut zu Entwicklung befindet sich nahe Berlin. Politik muss Steuern, damit die Wirtschaft besser Rudern kann.
@ Herr Tony Gnann
Fragen Sie mal den gottgläubigen Lindner, was alles an Infrastruktur nach neo-liberaler Denkweise verkauft werden sollte, an Investoren, für risikolose bequeme Einnahmen. Bei sich verschlechternden Verhältnisse wir er dann wie die Merkel (mehrfach), das Beten empfehlen.
Mit leeren Gasspeichern kann man sich ja eine noch aggresivere Aussenpolitik gegen Russland leisten, damit die deutsche Wirtschaft u. die Bürger ohne Energieversorgung u. ohne CO2- Ausstoß, glücklich werden.
Das ist doch genau was viele Wähler wollten. CO2 neutralität, kein Gas verbrennen, kein Nordstream etc. auch keinen Atomstrom und Kohlestrom mehr bitte.
Leben wie die Höhlenmenschen, weiter so.
Wenn man sich keine Recourcen besorgt hat man keine. Da kann man jammern wie man will, es wird in Deutschland, regional alles nur noch teurer werden da die Energie in Deutschland knapp wird während die anderen Länder es sich gut gehn lassen.
Peinlich und unwürdig.
Lächerlich.
Baerbockfiziert.
Gaga-Denke bringt Gaga-Land...
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Gasspeicher ähnlich den Überlandleitungen bei Strom separat vom Stromversorger geführt werden. Das ist damit wohl ein Irrtum.
Die Gasspeicher auf deutschem Boden an Gazprom zu verkaufen, war unverantwortlich. Welche Regierung hat das erlaubt?
So wie das Thema CO2-Neutralität angegangen wird, ist das Scheitern vorgezeichnet. Wer soll das bezahlen? Mit Garantie wird diese Regierung es schwer haben, nochmals gewählt zu werden. Andererseits ist nicht immer auf die Naivität der Wählerschaft ein Verlass.
Deutschland im Zustand der Zertrümmerung. Unterhaltungsindustrie, Electronic/Kommunikation, Autoindustrie.
Alles nach Asien.
Komplette Energieversorgung bankrott. Mieten nicht mehr bezahlbar durch ungezügelte Zuwanderung.
Im Streit mit sämtlichen Ländern aller Kontinente.
Wir schaffen das.
EU, EZB, UN, NATO, in ihrer Gesamtheit sind die Henker Deutschlands.
Das bedauerliche, zig-Millionen haben es noch nicht begriffen.