Weltbank-Bericht Klimawandel fordert rasche Vorbereitung

Dürre in Gakong, Kenia. Um nicht vom Klimawandel überrascht zu werden, müssen besonders eher arme Länder anfangen, sich auf die Veränderungen vorzubereiten.
London Die ärmsten Länder der Welt müssen sich einem Bericht der Weltbank zufolge so schnell wie möglich auf die unumgänglichen Folgen des Klimawandels vorbereiten. Um für anstehende Dürreperioden, Hochwasser, Stürme und andere extreme Wetterbedingungen gewappnet zu sein, müssten zum Beispiel landwirtschaftliche Praktiken verändert sowie erneuerbare Energien gefördert werden, heißt es in dem rund 250 Seiten dicken Report, den die Weltbank am Mittwoch in London vorgestellt hat. Darin werden die Folgen eines Temperaturanstiegs von 2 sowie von 4 Grad Celsius auf Länder in Süd- und Südostasien sowie Afrika südlich der Sahara untersucht.
„Entschlossenes Handeln ist nötig, nicht nur, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern, sondern auch, um die Länder auf eine Welt mir dramatischen Klimaveränderungen und Wetter-Extremen vorzubereiten“, sagte Weltbank-Präsident Jim Yong Kim. Dazu gehöre auch, das Leben in den Städten zu verbessern und sicherer zu machen, denn dorthin werde es die Menschen ziehen, die vor den Naturkatastrophen flüchteten.
Dem Bericht zufolge wird etwa in Afrika südlich der Sahara bis zum Jahr 2030 rund 40 Prozent der Fläche, auf der heute noch Mais angebaut wird, durch Trockenheit dafür unbrauchbar werden. Bis 2050 könnte die Zahl der unterernährten Menschen in der Region um bis zu 90 Prozent ansteigen.
China: Rettung durch Elektromobilität
In Südasien könnten vorhergesagte Veränderungen des Monsun zu deutlich mehr Fluten, und gleichzeitig längeren und härteren Dürreperioden führen. In Südostasien bedrohen demnach vor allem der ansteigende Meeresspiegel und die zunehmende Stärke der Zyklone die Menschen. Ein Temperaturanstieg von 4 Grad hätte dort zudem dramatische Folgen für die Meereslebewesen und damit wiederum auch für die Menschen, heißt es. Einige der schlimmsten Folgen könnten noch verhindert werden, wenn es gelänge, den Temperaturanstieg bei 2 Grad statt bei 4 Grad zu stoppen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
„Schmerzhaft spürbar wird der Klimawandel zuerst in den verwundbaren Regionen“, erklärte Hans Joachim Schellnhuber, Leitautor des Berichts und Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (Pik). „Es wird immer deutlicher, dass Klimapolitik und Entwicklungspolitik keine Gegensätze sind, sondern Hand in Hand gehen.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wie kann man solch lächerlichen Blödsinn nach 17 Jahren Erwärmungstopp trotz 100% CO2 Anstieg in dieser Zeit nur noch glauben? Mir ist unbegreiflich wie gebildete Menschen das noch schlucken können.
Von den Klimapropheten wird in 10 -15 Jahren niemand mehr sprechen, ähnlich wie es schon beim Waldsterben oder Ozonloch war. Solche Angstszenarien verschwinden immer irgendwann still und leise aus der Ögffentlichkeit. Das wars dann. Dann sucht sich die Meute ein neues Angstthema.
Merke: Vernünftiger Umweltschutz und bizarre Weltuntergangsszenarien schließen sich fast immer aus.
Nachdem die letzten Schneeflocken Ende Mai vor dem Fenster getanzt haben und es jetzt schön warm ist, ist es wieder Zeit für die ökologische Weltuntergangsprophezeihung einer CO2 Klimahölle.
Vandale
Ja nun, die Abholzung der Wälder Nordamerikas vor 100 - 150 Jahren und die Abholzung der Wälder Südamerikas und Asiens hat das lokale Klima sicherlich beeinflusst.
Die Meere bedecken 70% der Erdoberfläche. Hinzu kommen grosse Erdteile wie Sibirien die überhaupt nicht erschlossen sind. Das globale Klima können wir nur wenig beeinflussen.
Vandale
Das die Menschen einen ernsthaften Einfluss auf das Ökosystem haben wird wohl kaum jemand bestreiten. Wir beuten die Urwälder aus, verschmutzen die Meere und führen unglaubliche Mengen von Chemikalien in das Ökosystem ein. Dies hat Auswirkungen auf die Stabilität des Erdökosystems. Ganz unabhängig davon ob es einen Menschen gemachten Klimawandel gibt oder nicht.
Und täglich grüßt der Klimawandel! Aber seit 15 Jahre ist die globale Durchschnittstemperatur nicht mehr gestiegen. Das hat der schlaue Herr Schellnhuber wohl noch nicht gemerkt!?