Weltgeschichte Österreicher können sich künftig den Titel „Meister“ in den Ausweis eintragen lassen

Auch die österreichischen Konditoren dürfen sich künftig ihren Meistertitel in den Pass eintragen lassen.
Wien „Wenn’s kaan Titel host, bist kaa Mensch“, bringt es ein österreichischer Freund in Wien ironisch auf den Punkt. In keinem anderen Land in Europa ist die Titelsucht so ausgeprägt wie in Österreich. Mächtige und Ohnmächtige zwischen Bregenz und Eisenstadt schmücken sich liebend gern mit erarbeiteten oder geschenkten Titeln.
Manche Visitenkarte, die einem Gesprächspartner aus Wirtschaft und Politik in die Hand drücken, wird deshalb zum Abkürzungsquiz. „Ddr.“ ist als Mehrfachdoktor ja noch einfach, doch beim MSc, Mag. des. ind., MAEd, BScN oder MPA wird es schon schwieriger.
Hinzu kommen noch die hoch angesehenen Titel wie Kommerzialrat, Hofrat oder Ökonomierat, die der Bundespräsident Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Volkswirt Alexander Van der Bellen für Verdienste an der Alpenrepublik höchstpersönlich in der Wiener Hofburg verleiht. Übrigens: Der Titel des Ökonomierates wird nicht etwa an Manager oder Unternehmer, sondern an Angehörige landwirtschaftlicher Berufe verliehen.
Nun kommt in Österreich ein neuer Titel mit der seltsam anmutenden Abkürzung „Mst.“ hinzu. Hinter den drei Konsonanten, die in Zukunft in den Pass oder Personalausweis eingetragen werden dürfen, verbirgt sich der Titel des Meisters. Denn die neue Regierung aus der konservativen ÖVP und den Grünen hat in ihr über 300 Seiten dickes Regierungsprogramm die Aufwertung des Meisters aufgenommen. Die schwarz-grüne Regierung unter Bundeskanzler Sebastian Kurz will so die duale Ausbildung stärken.
Die Idee eines weiteren offiziellen Titels für eine große Zahl von Österreichern ist ein kluger Schachzug. Denn die Betroffenen werden für den Namenszusatz „Mst.“ in ihren Ausweispapieren den Verantwortlichen womöglich lebenslang dankbar sein, so das unausgesprochene politische Kalkül. Ohnehin schwimmen Kanzler Kurz – der mit seinem abgebrochenen Jura-Studium übrigens keinen Titel im Pass besitzt – und sein grüner Vizekanzler, Mag. rer. soc. oec. Werner Kogler, auf einer Welle der Sympathie.
Wirtschaft begrüßt Aufwertung der Handwerksberufe
Entsprechend groß fällt der Applaus für den neuen Titel aus, der künftig dem Namen vorangestellt werden kann. Die Obfrau für Handwerk und Gewerbe der Wirtschaftskammer Österreich, Renate Scheichelbauer-Schus, freut sich. „Das ist wirklich ein Herzensanliegen von uns,“, sagt die Wirtschaftsvertreterin.
Da der Meistertitel im Bildungssystem nach ihrer Ansicht etwa einem Bachelor entspreche, sei der neue Titel auch eine Anerkennung der beruflichen Qualifikation. Auch auf der Vorstandsebene, etwa bei Österreichs größtem Baukonzern Strabag, gibt es Anerkennung.
„Wir übertreiben mit unseren Titeln. Doch ich begrüße die Aufwertung der Handwerksberufe durch das Eintragen eines Meistertitels in den Pass“, sagte Vorstand Klemens Haselsteiner, Sohn des Strabag-Großaktionärs und Multimilliardärs Hans-Peter Haselsteiner. Der 39-Jährige selbst trägt den Titel eines Bachelors, den er in den USA erworben hat. Doch darauf legt der in Südtirol aufgewachsene Unternehmer keinen Wert.
Die Aristokratie hat sich in den vergangenen 101 Jahren seit der Verabschiedung des Adelsaufhebungsgesetzes in Österreich an die Titellosigkeit gewöhnt. Karl Thomas Robert Maria Franziskus Georg Bahnam Habsburg-Lothringen, ältester Sohn des Kaiserenkels Otto Habsburg, braucht ohnehin nicht unbedingt mehr frühere aristokratische Namenszusätze. Denn der am Starnberger See aufgewachsene ehemalige ÖVP-Politiker besitzt mit MBA, MLE und LL.M gleich drei akademische Titel.
Manche Österreicher sehen allerdings bei dem neuen Titel „Meister“ durchaus ein Problem. In einem Für und Wider in der Wiener Tageszeitung „Standard“ diskutieren Andreas Danzer, LL.M und Aloysius Widmann, MA, M.Sc. auch die möglichen Risiken: „Meister und Master klingen sehr ähnlich. Master und Master Professional zu verwechseln ist praktisch programmiert.“
Doch die Gefahr der Verwechslung im titelsüchtigen Österreich ließe sich leicht bannen, wenn das Land ganz und gar auf Titel verzichten würde. Wie wusste schon Niccoló Machiavelli: „Titel geben den Menschen keinen Glanz, sondern die Menschen den Titeln.“ Die Weisheit des Florentiners ist aber noch nicht über die Alpen zur Regierung in Wien vorgedrungen – wie der neue Titel „Mst.“ beweist.
Mehr: Warum das Haus der Geschichte in Wien in eine ungewisse Zukunft blickt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wie hieß es früher?
"das schwierigste am Doktor Graz ist das Umsteigen am Münchner Hauptbahnhof". Gilt sicherlich weiterhin.