Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Weltklimakonferenz China und Australien reichen Klimaschutzpläne bei den UN ein

China ist der größte Produzent von Treibhausgasen weltweit und wird seine Ziele beibehalten. Das reicht jedoch nicht aus, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen.
28.10.2021 - 17:07 Uhr Kommentieren
Länder wie China gewinnen fast 60 Prozent ihrer Elektrizität aus Kohle. Quelle: dpa
Kohle in China

Länder wie China gewinnen fast 60 Prozent ihrer Elektrizität aus Kohle.

(Foto: dpa)

Shanghai, Bonn, Berlin Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz in Glasgow an diesem Sonntag haben China und Australien bei den Vereinten Nationen ihre lang erwarteten überarbeiteten Klimaschutzpläne eingereicht. Dies geht aus einer am Donnerstag aktualisierten Übersicht des UN-Klimasekretariats in Bonn hervor. Die Kernpunkte sind jedoch bekannt und wurden von den Regierungen in Peking und Canberra schon vorab bekanntgegeben.

Das 2015 geschlossene Klima-Abkommen von Paris gibt den rund 200 beteiligten Staaten einen Fünf-Jahres-Zyklus vor, um ihre Anstrengungen Schritt für Schritt zu steigern. Sie werden in sogenannten nationalen Beiträgen vorgelegt (Nationally Determined Contributions – NDC). Auch wegen der Corona-Pandemie legen einige Länder ihre neuen Pläne erst jetzt vor, quasi ein Jahr zu spät.

China, das bevölkerungsreichste Land, produziert mit Abstand die meisten Treibhausgase. Auch ist das Milliardenreich der größte Kohleverbraucher der Welt. Im neuen Klimaschutzplan wird nun die Zusage von Staats- und Parteichef Xi Jinping erneuert, dass Chinas Emissionen nur noch bis 2030 steigen und dann fallen sollen. Bis 2060 will China auch kohlendioxidneutral werden.

Ebenfalls bekannt ist das Versprechen, das Holzvolumen der chinesischen Wälder um sechs Milliarden Kubikmeter im Vergleich zu 2005 zu erhöhen und die Stromproduktion aus Wind- und Solarkraft bis 2030 auf eine installierte Leistungskapazität von mehr als 1,2 Milliarden Kilowatt zu steigern.

Australiens Regierung übermittelte nun auch den UN offiziell das erst diese Woche publik gemachte Ziel, bis zum Jahr 2050 den Ausstoß von Treibhausgasen auf null zu reduzieren. Lange hatte sich der konservative Premierminister Scott Morrison geweigert, ein konkretes Datum für das Erreichen der Klimaneutralität vorzulegen. Erreicht werden soll das Ziel unter anderem durch „ultra-günstige“ Solarenergie und Langzeitspeicher.

Die anvisierten Reduktionsziele bis 2030 werden nicht weiter verschärft, wie aus dem Plan hervorgeht. Diese sehen vor, die Emissionen bis dahin um 26 bis 28 Prozent gegenüber den Werten von 2005 zu senken. Die neuesten Prognosen zeigten, dass Australien auf dem besten Weg sei, die Emissionen bis 2030 sogar um 30 bis 35 Prozent zu senken, hieß es.

Mehr: Weltbank: Kohleausstieg würde China fast zehn Billionen Dollar kosten

  • rtr
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Weltklimakonferenz - China und Australien reichen Klimaschutzpläne bei den UN ein
0 Kommentare zu "Weltklimakonferenz: China und Australien reichen Klimaschutzpläne bei den UN ein"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%