Zahlungen an IWF Griechenland überweist fristgerecht

Griechenland hat seine Zinszahlungen an den Internationalen Währungsfonds fristgerecht geleistet.
Washington Griechenland hat rund 186 Millionen Euro fristgerecht an den Internationalen Währungsfonds (IWF) zurückgezahlt. Die Zinszahlung sei am Donnerstag eingegangen, teilte der IWF in Washington mit. Das vom Staatsbankrott bedrohte Euroland war im Juli beim Währungsfonds vorübergehend in Zahlungsverzug geraten, nachdem die Europartner ihr bisheriges Hilfsprogramm für Athen auslaufen ließen. Mitte Juli gewährten die EU-Staaten dann jedoch eine Brückenfinanzierung, während die Regierung in Athen mit den internationalen Geldgebern ein drittes Hilfsprogramm aushandelt.
Der Währungsfonds will sich nur dann an weiteren Hilfszahlungen beteiligen, wenn Athen die vollständige Umsetzung der von den Kreditgebern geforderten Reformen akzeptiert und die Europäer der griechischen Regierung Schuldenerleichterungen gewähren. Einen klassischen Schuldenschnitt für Athen lehnt vor allem Deutschland ab und verweist zur Begründung darauf, dass die Streichung von Schulden innerhalb der Eurozone rechtlich unmöglich sei. Im Gespräch ist aber eine Art "Schuldenschnitt light" mit der Streckung von Rückzahlungsfristen und Zinserleichterungen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Brückenfinanzierung
-----------------------
Dank eines Geldgeschenkes der Eurokraten von 7,2 Milliarden Euro konnte Griechenland die Zinsen von 186 Millionen an den IWF leisten.
Am 20 August werden aber weitere 3,2 Milliarden an die EZB fällig.
Die Eurokraten sprechen schon von einer 2. Brückenfinanzierung.
>> Im Gespräch ist aber eine Art "Schuldenschnitt light" mit der Streckung von Rückzahlungsfristen und Zinserleichterungen >>
Sie können die Schenkung der Steuergelder europäischer Bürger benennen, wie sie wollen...: light, gestreckt, verdünnt, etc.,
eine Schenkung bleibt aber eine Schenkung !
Was soll diese Verarschung?
Wenn andere Leute Geld geben, um Forderungen eines Dritten zu begleichen, wohl wissend, dass man dieses Geld NIEMALS an den Geber zurückzahlen muss.....!!!
Man verplempert Almosen hat aber mitnichten mit einem normalen Zahlungsverkehr zu tun!
HB, die Beschäftigung solcher Lügenpropagandisten wird Euch noch teuer zu stehn kommen!