Die Sonderabgabe auf Erspartes gilt ohne Ausnahme für alle, die ein Konto bei einer Bank auf Zypern haben. Nun haben die Euro-Finanzminister beschlossen, dass Kleinanleger mit einem Guthaben von unter 100.000 Euro ausgenommen werden. Auslandsniederlassungen zyprischer Banken sollen nicht betroffen sein. Wie viel die Sparer berappen müssen, hängt von der Höhe des Guthabens ab.
Nein. In der Erklärung der Eurogruppe ist lediglich von Konteninhabern die Rede. Allerdings verspricht man sich weitere Einnahmen von Steuererhöhungen, zum Beispiel auf Kapitalerträge. Auf diese Weise würden auch Inhaber von Aktien und Anleihen stärker belastet - aber eben nicht im Rahmen der Sonderabgabe.
Im Falle einer Bankenpleite sind die Einlagen pro Kunde und Bank in allen EU-Staaten bis zu einer Summe von 100 000 Euro geschützt. So sieht es ein EU-Gesetz vor. Doch die geplante Beteiligung zyprischer Sparer geht nicht auf eine Bankenpleite zurück, sondern auf eine Steuer. Damit greift der europäische Einlagenschutz nicht.
Nein, sagen Experten. „Zypern ist sicherlich eher ein Einzelfall“, meint der Vorsitzende des Verbandes der Auslandsbanken in Deutschland, Stefan Winter. Commerzbank-Ökonom Jörg Krämer erklärt: „Zypern ist mit seinem völlig überdimensionierten Bankensystem und seinen laxen Geldwäscheregeln ein Sonderfall. Es ist verständlich, dass die Staatengemeinschaft die ausländischen Eigentümer meist hoher Bankeinlagen an den Rettungskosten beteiligen will.“
Prinzipiell ja. Auch Politik und Bankenverbände verweisen auf die Besonderheiten des zyprischen Bankensektors. „Deutsche Sparer müssen sich keine Sorgen machen“, versicherte auch Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon am Montag.
Als die Lehman-Pleite im Herbst 2008 Schockwellen um den Globus schickte, erklärte Kanzlerin Angela Merkel (CDU): „Wir sagen den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher sind.“ Ihr damaliger Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) unterstrich, niemand müsse befürchten, auch nur einen Euro seiner Einlagen zu verlieren. Nach damaligen Angaben der Regierung ging es um 568 Milliarden Euro. Die Garantie habe Bestand, versicherte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin.
Der damalige Bundesfinanzminister Steinbrück ließ 2011 in einem Interview keine Zweifel daran, dass Deutschland die Zusage im Ernstfall erfüllen müsste. Er räumte aber ein, machbar wäre das nur über eine massive Ausweitung der Staatsverschuldung. Die gesetzliche Einlagensicherung in Deutschland schützt Einlagen bis zu 100 000 Euro pro Kunde. Zusätzlich gibt es hierzulande ein freiwilliges Sicherungsnetz der privaten Banken mit höheren Summen.
Die Europäer haben um die Eurozone einen Schutzwall gebaut - aus Rettungsschirmen, Hilfen für Irland, Portugal und Griechenland. Größter Brocken ist der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM), der Euroländern Hilfen von bis zu 500 Milliarden Euro geben kann. Anders ausgedrückt: Bisher helfen die Steuerzahler der finanziell stabileren Länder klammen Staaten und Banken. In Zypern sollen nun erstmals die Kunden der maroden Banken selbst zur Kasse gebeten werden.
Deutschland steuert zum ESM 21,7 Milliarden Euro in bar und 168,3 Milliarden Euro an Garantien bei. Nach Berechnungen der Commerzbank summieren sich die deutschen Hilfszahlungen bis dato auf 76,2 Milliarden Euro für Portugal, Griechenland, Spanien und Irland. Dennoch betont „Finanztest“-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen im Gespräch mit dem dpa-Audiodienst: „Im Augenblick ist es so, dass wir als Deutsche von der Krise profitieren. Unser Finanzminister muss so wenig Zinsen für unsere Schulden zahlen wie noch nie, Baukredite kriegen wir so billig wie nie, also im Augenblick sind wir gerade Krisenprofiteure und nicht etwa jene, die an der Krise leiden.“
Die Erlöse der zyprischen Sonderabgabe gehen zunächst einmal an die dortigen Steuerbehörden. Gut zehn Milliarden Euro soll Zypern zur Sanierung seiner klammen Banken nutzen, mit weitere Milliarden sollen fällige Staatsschulden vollständig finanziert werden: „Zypern braucht also bis Ende 2016 keine Mittel am Kapitalmarkt aufnehmen“, erläutert Commerzbank-Volkswirt Krämer.
Die Angst vor massiver Geldentwertung hat sich tief ins kollektive Gedächtnis der Deutschen eingebrannt: Die Hyperinflation vernichtete 1923 die Ersparnisse der kleinen Leute, Banknoten wurden zu wertlosem Papier. Je länger die Euro-Schuldenkrise anhält, umso größer die Sorgen vieler Verbraucher, die Geschichte könnte sich wiederholen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
überled doch mal
wenn dir deine bank anbietet 160 teuro abzulösen wenn du 60 selber bezahlst ist das ein faires Angebot ?
früher hat ein land und somit die Bewohner für die schulden gehaftet, die letztendlich durch überhöhte beamtengehälter und Korruption entstanden sind.
als Volkswirt kann ich nur sagen--bürgen heist zahlen. es sind unsere Ersparnisse, also renten und Lebensversicherungen die die schulden der Südländer begleichen.
lasst doch die banken in den Schuldnerländern pleite gehen
HB:
„…Ein Vertreter des griechischen Finanzministeriums sagte, Zypern scheue eine stärkere Besteuerung der Großanleger, weil das Land einen massiven Geldabfluss befürchte. "Zwei Drittel der Einlagen sind aus dem Ausland", sagte er.“
Weiter unten heißt es:
„…Schätzungsweise ein Drittel der Einlagen bei Banken auf Zypern besitzen Ausländer, unter ihnen viele reiche Russen und Briten.“
++++
Was da wohl stimmt? Ich denke, wir werden das nicht erfahren.
Nur eines scheint sicher zu sein: Deutschland ist mal wieder Schuld!!!!! Von allen Seiten, z. B. von Russland, USA kommen die „guten Ratschläge“, bzw. Drohungen, was wir zu tun haben. Trotz aller Zahlungen und Garantien werden wir Deutsche immer unbeliebter, vor allem in den Krisenländern.
Die Rettungsgelder werden, falls überhaupt, nur zu einem sehr kleinen Teil zurückbezahlt werden. Deutschland wird am Ende selbst „gerettet“ werden müssen. Ich bin mir sicher, dass es dann heißen wird: den Deutschen helfen wir nicht, sollen sie sich selbst retten, sie sind doch an allem schuld.
Der einzige Ausweg aus der Misere wird sein, aus diesem Wahnsinnssystem auszutreten, oder es sehr stark zu verändern. Wir müssen uns wieder als gleichberechtigte Staaten auf Augenhöhe begegnen können. Ein Europa der Vaterländer, und vor allem kein Schuldner-Gläubiger-Verhältnis mehr. Die EU muss zumindest reformiert werden, und auf ihrem Weg in den europäischen Zentralstaat gestoppt werden. Ansonsten wird der immer mehr zunehmende Hass vor allem zwischen den Euro-Ländern zu einer ernsten Gefahr für den Frieden.
Meiner Meinung nach hat die „Alternative für Deutschland“ hierauf den vielversprechendsten und vernünftigsten Ansatz. Um Missverständnissen vorzubeugen, ich komme aus dem rot-grünen Umfeld und habe mit brauner Gesinnung rein gar nichts am Hut.
Ich bin argumentativ voll bei Ihnen.
Es gibt zwei Haftungsphasen.
1. Die Eigner haften.
2. Ist die Bank pleite, müssen ihre Gläubiger um ihr Geld fürchten und ggfs. Ausfälle hinnehmen.
Das ist das System.
Banken bzw. Finanzinstitute können die bei ihrem Zusammenbruch die Wirtschaft eines ganzen Landes gefährden. Aufgrund dieser Gefahr und zum Schutz der Wirtschaft werden Finanzinstitute besonders überwacht. Diese Überwachung nimmt bei uns die BaFin mit Unterstützung der Deutschen Bundesbank vor.
Mit der Einführung des Euro, dem Aufbau der EZB ist dieses Aufsichtssystem faktisch vernetzt worden.
Bei aller sinnigen und unsinnigen Diskussion muss doch die Frage gestellt werden, was war in der Vergangenheit Aufgabe dieser Aufsichtsbehörden und wie haben sie ihre Arbeit ausgeführt?
Wenn jetzt die Lösung sein soll, dass die Gläubiger und nicht die Eigentümer haften, dann muss die Frage aufgeworfen werden, brauchen wir überhaupt eine Finanzaufsicht.
Die Gründung einer europäischen Bankenaufsicht, besetzt mit "Nasen" der erfolglosen bisherigen Bankenaufsicht, kann doch wirklich kein ernst gemeinter Gedankengang sein. Es sei denn, man will den Lobbyismus erst so richtig stärken.
Dass Frau König die Leitung der europäischen Bankenaufsicht übernehmen soll, macht unter dem zuletzt ausgeführten Gedankengang Sinn. Hat Sie sich doch Ende letzten Jahres vehement für die Kürzung der Versicherungsleistungen aus fälligen Lebensversicherungen für die Versicherungswirtschaft eingesetzt.
Solche Lobbyisten haben die Verbraucher schon lange in diesen Positionen erwartet! ;-)
Eine solche Krise verlangt Köpfe! Einmal Köpfe, die rollen und einmal Köpfe, die als Lotse uns wieder in sichere Fahrwasser zu bringen.
Einem Lotsen, der schon einmal ein Schiff auf Grund gesetzt hat, das Vertrauen auszusprechen, weil er praktische Erfahrung damit hat, ist wohl der falsche Gedankengang.
Warum regt ihr euch alle so auf? Ihr macht doch alle mit in dem Geldsystem. Welches erst den Superreichtum erschaffen hatte!! Und damit die Macht über euch!
Es geht um Enteignung im großen Stil. Da die Superreichen ihr Spielgeld angelegt wissen wollen!! Besitz an Gund und Boden!! Die Banken sind da die Helfer. Die Politik die Angestellten. Ausserdem MUß die MASSE VERARMEN!! Da die Superreichen meinen wir sind zuviel Bevölkerung auf der Welt!! Deswegen auch bewusst Kriege inszeniert und mit Uranmunition durchgeführt!! Es war bewusster Genozid des Geldadels!! Und diese AfD wird auch nix daran ändern!! Parteien sind der Handlanger der Hochfinanz!! Politiker ihre Vasallen!!
Jetzt bekommt ihr die Quittung für 30 und mehr Jahre verschlafen!!
die ganze sache ist mir immer noch zu undurchsichtig. viel geschrei - wenig info.
mir kommen mittlerweile sogar zweifel am wunsch die russischen oligarchengelder einzusacken. der dimitrij kowoljanow, der mit einem koffer voller euroscheine diffuser herkunft ein konto bei einer zypriotischen bank eröffnet hat, ist sicher nicht schuld an der jetzigen situation. oder ?? inwiefern ???
wenn jemand berechtigtes interesse an dessen geld hat, dann wohl eher die russischen behörden - aber nicht schäuble und co.
die begehrlichkeiten an den guthaben auf den konten kommen wohl daher, daß sie da sind. man hofft, sie per handstreich abzufischen und so schnell die kasse zu füllen.
alle anderen wege, im lande geld aufzutreiben (mineralölsteuer, immobilien, armbanduhren, whatever) ist wohl wegen der winzigkeit eher schwierig.
es fehlen immer noch klare informationen, warum welche und wessen banken in schieflage sind. 'involviert in griechenland' ist mir viel zu ungenau.
Schade , dass wir nie den Umfang eigentlicher Finanzanlagen in dieser offshore-blackbox erfahren.
Da Russland seinen Aussenfinanzhandel fast vornehmlich ueberbestimmte Kontenstrukturen bewegt, türmt sich schon ein gewaltiges russisches Interesse auf.
Merkel und Co. trampelten wie gewohnt drüber hinweg. Doof, wie sie halt so sind.
Daraus ergibt sich nur eine Konsequenz, die der Insolvenz aller betroffenen Bankhäuser in Zypern. Bis zu 100.000 € Geldeinlage werden garantiert, der Rest wird eingezogen.
Auch in Zypern zocken die Banken wie an den Börsen.
Wer an der Börse handelt trägt das Risiko mit sich. Wie viele Anleger in Deutschland mussten in der Vergangenheit mit Totalverlusten hinnehmen. Eine 100.000 € Aktienhandel-Sicherheit gab es nicht!
Wer sein Vermögen in den zypriotischen Banken gebunkert hat, trägt das Risiko mit sich. Wenigstens bleiben von den zig Millionen noch 100.000 € pro Bankkunde übrig. Das ist kein Totalverlust!!!
Der Übergang von Rechtsstaat und Demokratie hin zu Diktatur von Politik und Bürokratie treibt schon seltsame Blüten. Indem der Grundmechanismus der Politik - Macht haben, Taschen voll machen, Verantwortung ablehnen - über die Wirtschaft gestülpt wird, stirbt jeglicher Anstand, sofern er noch über ein Fünckchen Leben beinhaltet.
Nachdem die Reichen und die Banken nicht mehr so einfach mit den Steuerbillionen der Bevölkerung gerettet werden können, zahlen nun die Kunden für unternehmerisches Versagen. Ob hier etwas auf dem Kopf steht, oder man sich schon in einem Paralleluniversum befindet weiss ich nicht. Sehr, sehr seltsam.
Aber schließlich hat alles Entrückte auch sein Gutes: es befriedigt die Rachegefühle und niedrigen Instinkte!
"Mit einem derartigen Tabubruch, der Verletzung einer Garantiezusage, würden viele destabilisierende Effekte sowohl kurzfristige als auch auf lange Sicht ausgelöst, warnte Adams."
Adams sollte sich mit Dingen befassen, von denen er etwas versteht. Das Kind ist längst in den Brunnen gefallen und der Vertrauensverlust auf die eine oder andere Art längst Realität. Denn irgendjemand muss für den finanziellen Wahnsinn, die ganzen durch nichts außer hohlen Worten gedeckten Zahlungsversprechen einstehen.
Adams hofft, dass er den Ball flach halten könne und Aufsehen beim Zuschieben der Verluste vermeidbar ist. Aber erstens sind wir Deutschen, die als ein potentielles Opferlamm auserkoren sind, nicht ganz so belämmert und zweitens sind die Folgen und ist der Vertrauensverlust die Fehler nicht aufzuarbeiten und unter der Decke zu halten, langfristig viel gravierender, als ihnen offen ins Auge zu sehen und die Konsequenzen zu tragen.
Andernfalls bringt man sich um die "evolutionäre Lern- und Wachstumsaufgabe" die in der ehrlichen Bewältigung des Wahnsinns liegt. Aber an wirklichem Wachstum ist ja niemand interessiert. Jedes andere Wachstum als das schnelle Geld über einen krebsgeschwürigen Konsum übersteigt das Vorstellungsvermögen dieser phantasielosen Einfaltspinsel. Eure Armut kotzt mich an!
Lasst diese Bananenrepublik pleite gehen! Das wäre gesetzeskonform, denn Pleiten sind nun mal bei solchen Verhältnmissen wie in Zypern vorgesehen. Die EU kann dann die Kleinsparer (unter 100.00 Euro) retten.
Wenn Zypern nicht zahlt, müssen die deutschen Steuerzahler blechen. Es geht nicht darum, OB hier einer zahlt, sondern nur darum, WER zahlt: Die angeblich so unschuldigen Steuerhinterzieher in Zypern, die jahrelang von ihrem System der Verbrecherbanken profitiert haben, oder die ehrlichen deutschen Steuerzahler, die (neben anderen) mit der Steueroase auf Zypern systematisch geschädigt wurden.
An alle Gutmenschen hier im Forum: Wenn Zypern gerettet wird, wird Deutschland geschädigt! Lasst Euch nicht von dem Geschrei da unten und von den Banken beeindrucken. Die Leute auf Zypern sind im Mittel reicher als die Bürger in Deutschland! Wenn der Freibetrag eingebaut wird (hätte von Anfang an geschehen müssen), werden hier keine Unschuldigen zur Kasse gebeten. Der Fehler in diesem Rettungssystem ist allerdings wieder mal, dass die Bankeigentümer nicht enteignet werden. Und den Banken, die jetzt von Enteignung faseln, sei gesagt: Diese Banken nehmen sich das Recht heraus, uns brave Steuerzahler seit Jahren zu enteignen, um ihre Zockerverluste zu finanzieren.
Nochmal: Lasst die Banken auf Zypern pleite gehen und rettet nur die Kleinsparer! Das wäre gerecht und würde für die Zukunft die Wiederholung einer solchen Situation verhindern! Alles andere ist schreiende Ungerechtigkeit. Hört Euch doch den zyprischen Präsidenten an: Der hat Angst vor Kapitalabflüssen. Warum wohl? Weil die nach der "Rettung" gleich so weitermachen wollen wie bisher! Die nächste "Rettung" zu Lasten Deutschlands folgt bestimmt!