Ausfuhren so hoch wie nie: Deutsche Exporteure eilen von Rekord zu Rekord
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Ausfuhren so hoch wie nieDeutsche Exporteure eilen von Rekord zu Rekord
Auch im Oktober haben deutsche Exporteure ihren Rekordtrend fortgesetzt. Bereits zum dritten Mal knackten sie die Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro.
Die deutschen Exporte haben ihren Rekordtrend im Oktober trotz eines schwierigen Umfelds fortgesetzt: Zum dritten Mal in diesem Jahr knackten sie in einem Monat die Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro.
Die Unternehmen verkauften Waren im Wert von 103,9 Milliarden Euro ins Ausland. Damit wurde der erst im September erreichte Höchstwert um 1,4 Milliarden Euro übertroffen, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Die Exporte stiegen dabei um 4,9 Prozent zum Oktober 2013 – trotz Krisen wie in der Ukraine und im Nahen Osten.
Das gute Abschneiden ist vor allem der starken Nachfrage aus nicht zur Euro-Zone gehörenden EU-Ländern zu verdanken, wozu Polen und Großbritannien gehören. Die Exporte dorthin nahmen um 7,6 Prozent zu, während die Ausfuhren in den Euro-Raum nur um 1,9 Prozent zulegten. Der Umsatz mit Ländern außerhalb der Europäischen Union wie den USA und China zog um 6,3 Prozent an.
Das sind die wichtigsten Handelspartner Deutschlands
Export von Waren im Wert von: 35,8 Milliarden Euro
Export von Waren im Wert von: 42,44 Milliarden Euro
Export von Waren im Wert von: 42,47 Milliarden Euro
Export von Waren im Wert von: 53,25 Milliarden Euro
Export von Waren im Wert von: 56,28 Milliarden Euro
Export von Waren im Wert von: 66,91 Milliarden Euro
Export von Waren im Wert von: 70,97 Milliarden Euro
Export von Waren im Wert von: 75,49 Milliarden Euro
Export von Waren im Wert von: 89,35Milliarden Euro
Export von Waren im Wert von: 99,98 Milliarden Euro
alle Angaben für 2013, Quelle: Statista
Verglichen mit dem Vormonat schrumpften kalender- und saisonbereinigt die Ausfuhren um 0,5 Prozent. Von Reuters befragte Ökonomen hatten einen noch stärkeren Rückgang von 1,5 Prozent erwartet, nachdem es im September ein kräftiges Plus von 5,5 Prozent gegeben hatte. Die Importe schrumpften um 3,1 Prozent zum Vormonat.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Minus fiel damit doppelt so stark aus wie erwartet. Der Außenhandelsüberschuss - die Differenz zwischen Aus- und Einfuhren – lag bei bereinigt 20,6 Milliarden Euro. Er ist rund zwei Milliarden Euro größer als erwartet.
Von Januar bis Oktober zogen die Exporte um 3,6 Prozent auf 950 Milliarden Euro an. Der Branchenverband BGA erwartet im Gesamtjahr ein Plus von drei Prozent, 2015 soll dann ein Wachstum von vier Prozent folgen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wer hätte dass gedacht und das alles ohne TTIP!!!!
Politik und ihre ausführenden "Macher" verkommen immer mehr zu Handlanger des Lobbyismus.