Bankenverband Deutsche Wirtschaft schaltet einen Gang zurück

Hamburger Containerhafen: Die deutsche Wirtschaft soll für den Rest des Jahres an Wachstumsgeschwindigkeit verlieren.
Berlin Im ersten Vierteljahr 2011 habe die Konjunktur um bis zu ein Prozent angezogen, erklärte der Bundesverband deutscher Banken (BdB) am Dienstag. In den restlichen Quartalen werde die Wirtschaft dann nur noch je um rund 0,5 Prozent zulegen. Grund seien eine geringere Dynamik der globalen Märkte und die hohe Inflation hier zu Lande.
„Für ernsthafte Konjunktursorgen besteht in Deutschland dennoch kein Anlass“, sagte BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer. Gut gefüllte Auftragsbücher, optimistische Geschäftserwartungen und der anhaltende Aufbau von Arbeitsplätzen sollten im Gesamtjahr für ein Wachstum von knapp drei Prozent sorgen.
Im Sommer dürfte die heimische Wirtschaft dann auch die Einbußen aus der Rezession wieder vollständig aufgeholt haben. Für die Euro-Zone erwarten die BdB-Experten 2011 nur ein Wachstum von 1,8 Prozent.
In der Debatte um die Schuldenkrise Griechenlands stellt eine Umschuldung für den Bankenverband keine Alternative zu grundlegenden Strukturreformen dar. Die Regierung in Athen müsse die öffentlichen Finanzen in Ordnung bringen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Wirtschaft stärken. Denn auch wenn sämtliche Schulden Griechenlands sofort gestrichen würden, wären weitere Konsolidierungsmaßnahmen erforderlich.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Allerdings könne die „Restrukturierung der Staatsschulden eines Euro-Landes wegen der vielschichtigen und nur schwer abschätzbaren Folgen nur am Ende einer langen Maßnahmenkette stehen“. Vor allem der Vertrauensverlust in den Zusammenhalt der Währungsunion und damit Ansteckungseffekte auf andere Euro-Länder wären bei einem ungeordneten Zahlungsausfall eines Euro-Landes enorm, hieß es.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die Banken mussten sich in letzter Zeit NIE Sorgen machen.
Es sind wohl eher die Tafelgänger und Leser der Gegen-Hartz4 internetseiten.