Chinesische Finanzpolitik: Chinas Notenbank erhöht Leitzins erneut
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Chinesische FinanzpolitikChinas Notenbank erhöht Leitzins erneut
Um der steigenden Inflation entgegenzuwirken, wird der Kredit- und Einlagezins um jeweils 25 Basispunkte angehoben.
Peking. Chinas Notenbank hat die geldpolitischen Zügel zum dritten Mal in diesem Jahr angezogen. Der Kredit- und Einlagezins werde um jeweils 25 Basispunkte angehoben, teilte die Zentralbank der Volksrepublik (POBC) am Mittwoch mit. Die Erhöhung trete am Donnerstag in Kraft. Damit unterstrich die Notenbank, dass der Kampf gegen die steigende Inflation Vorrang hat, selbst wenn sich dadurch die Wirtschaft abkühlt. Für Kreditlinien mit einjähriger Laufzeit verlangt die PBOC nun 6,56 Prozent und für Einlagen mit derselben Laufzeit 3,5 Prozent.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
1 Kommentar zu "Chinesische Finanzpolitik: Chinas Notenbank erhöht Leitzins erneut"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
no.7
Sie versuchen es mit trippelschrittchen, von einem "vorrang des kampfes gegen die inflation" kann nicht die rede sein. die chinesen haben ihre wirtschaft mit ihrer großmannssucht in eine schlechte Lage gebracht. Wenn das gehirn vom wachstumswahn benebelt ist, dann kommt es eben so. der wachstums-wunderknabe braucht nun nur noch einen crash im finanzmarkt, dann ist er für die nächsten jahre vollends bedient.und angela wird die exportverluste hysterisch beweinen....
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Sie versuchen es mit trippelschrittchen, von einem "vorrang des kampfes gegen die inflation" kann nicht die rede sein. die chinesen haben ihre wirtschaft mit ihrer großmannssucht in eine schlechte Lage gebracht. Wenn das gehirn vom wachstumswahn benebelt ist, dann kommt es eben so. der wachstums-wunderknabe braucht nun nur noch einen crash im finanzmarkt, dann ist er für die nächsten jahre vollends bedient.und angela wird die exportverluste hysterisch beweinen....