Für Wachstum: OECD fürchtet um Beitrag der Entwicklungsländer
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Für WachstumOECD fürchtet um Beitrag der Entwicklungsländer
Entwicklungsländer tragen einen wichtigen Teil zur Weltkonjunktur bei. Nach Jahren des Wachstums fürchtet die OECD nun um den Anteil aus diesen Ländern. Denn dort habe eine Verlangsamung der Wachstumsraten eingesetzt.
ParisDie OECD befürchtet eine geringere Schubkraft für das weltweite Wirtschaftswachstum durch die Entwicklungsländer. „Nach einer langen Periode beeindruckender Fortschritte hat in einigen Volkswirtschaften der mittleren Einkommensgruppe eine Verlangsamung der Wachstumsraten eingesetzt“, heißt es in einer am Mittwoch in Paris von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgelegten Studie. Dieser Prozess stelle auch die Verlagerung von Wohlstand in diese Länder infrage. Die globalen Auswirkungen für das Wachstum würden durch die Konjunkturabschwächung in China noch verschärft.
Zur Verstetigung von Produktivität und Wachstum empfiehlt die OECD den aufstrebenden Nationen, sich in Sektoren mit höherer Wertschöpfung breiter aufzustellen. Mit Hilfe von globalem Wissen sollten inländische Kapazitäten entwickelt werden. Gleichzeitig ruft die OECD zu notwendigen Reformen der Produkt-, Arbeits- oder Finanzmärkte auf. Wettbewerbsfähige Dienstleistungssektoren sollten gefördert werden.
Die OECD-Experten messen für die Entwicklung in Ländern, die sich von unteren Einkommensstufen weg bewegten, dem Produktivitätswachstum entscheidende Bedeutung bei. Dabei werde der Kostenfaktor Arbeit in Bereiche mit höherer Produktivität verlagert. Für Länder wie Indien oder Indonesien sieht die OECD hier einen wichtigen Punkt für die konjunkturelle Entwicklung. In Brasilien, Mexiko oder der Türkei fiel das Produktivitätswachstum laut Studie in den vergangenen Jahren nicht stark genug aus, „um den enormen Produktivitätsrückstand gegenüber den fortgeschrittenen Ländern deutlich zu verringern“.
Größte Volkswirtschaften 2013 - 2028
2013 Kanada 1,8 Billionen Dollar 2028 Kanada 3,7 Billionen Dollar Quelle: CEBR. Angaben beziehen sich auf das geschätzte Bruttoinlandsprodukt
2013 Italien 2,1 Billionen Dollar 2028 Mexiko 3,7 Billionen Dollar
2013 Russland 2,1 Billionen Dollar 2028 Russland 4,1 Billionen Dollar
2013 Brasilien 2,2 Billionen Dollar 2028 Großbritannien 4,3 Billionen Dollar
2013 Großbritannien 2,65 Billionen Dollar 2028 Deutschland 4,3 Billionen Dollar
2013 Frankreich 2,7 Billionen Dollar 2028 Brasilien 5,1 Billionen Dollar
2013 Deutschland 3,6 Billionen Dollar 2028 Japan 6,4 Billionen Dollar
2013 Japan 5 Billionen Dollar 2028 Indien 6,6 Billionen Dollar
2013 China 8,9 Billionen Dollar 2028 USA 32,2 Billionen Dollar
2013 USA 16,7 Billionen Dollar 2028 China 33,5 Billionen Dollar
China habe hingegen „ein beeindruckendes Produktivitätswachstum“ geliefert. Dort sei etwa die Arbeitsproduktivität um rund zehn Prozent jährlich gestiegen. Auch Indien habe eine deutlichen Anstieg der Produktivität verzeichnet, der Abstand zu fortgeschrittenen Volkswirtschaften sei aber „nach wie vor erheblich“.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.