Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Ifo-IndexUnternehmer erwarten bessere Geschäfte
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Dezember weiter aufgehellt. Der Ifo-Geschäftsklima-Index steigt. Für das laufende Quartal ist die Stimmung allerdings verhaltener.
München Weiterer Stimmungsaufheller für die deutsche Wirtschaft: Der Ifo-Geschäftsklima-Index kletterte im Dezember um 0,8 auf 105,5 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag zu seiner Umfrage unter 7000 Managern mitteilte. Es war der zweite Anstieg in Folge. Von Reuters befragte Ökonomen hatten nur 105,4 Zähler erwartet.
„Fallende Ölpreise und ein sinkender Eurokurs bescheren die deutsche Wirtschaft zur Weihnachtszeit“, sagte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn. Sein Institut sieht zunehmend positive Signale für die Konjunktur. „Die Anzeichen einer Trendwende mehren sich“, sagte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe.
In den vergangenen Monaten war der Ölpreis drastisch gesunken und hatte sich fast halbiert. Das dämpft die Energie- und Produktionskosten vieler Unternehmen. Zudem stützt es die Kaufkraft der Konsumenten, die etwa weniger für das Heizen oder Tanken ausgeben müssen. „Der Absturz des Ölpreises schiebt die Binnennachfrage stärker an als der Einbruch der russischen Wirtschaft die Exporte belastet“, sagte Ökonom Holger Sandte von der Nordea-Bank. „Der tiefere Ölpreis wird auch die Nachfrage bei wichtigen deutschen Handelspartnern wie etwa den USA und Frankreich beleben.“
Größte Volkswirtschaften 2013 - 2028
2013 Kanada 1,8 Billionen Dollar 2028 Kanada 3,7 Billionen Dollar Quelle: CEBR. Angaben beziehen sich auf das geschätzte Bruttoinlandsprodukt
2013 Italien 2,1 Billionen Dollar 2028 Mexiko 3,7 Billionen Dollar
2013 Russland 2,1 Billionen Dollar 2028 Russland 4,1 Billionen Dollar
2013 Brasilien 2,2 Billionen Dollar 2028 Großbritannien 4,3 Billionen Dollar
2013 Großbritannien 2,65 Billionen Dollar 2028 Deutschland 4,3 Billionen Dollar
2013 Frankreich 2,7 Billionen Dollar 2028 Brasilien 5,1 Billionen Dollar
2013 Deutschland 3,6 Billionen Dollar 2028 Japan 6,4 Billionen Dollar
2013 Japan 5 Billionen Dollar 2028 Indien 6,6 Billionen Dollar
2013 China 8,9 Billionen Dollar 2028 USA 32,2 Billionen Dollar
2013 USA 16,7 Billionen Dollar 2028 China 33,5 Billionen Dollar
Die Führungskräfte beurteilten ihre Lage unverändert zum Vormonat, blickten aber zuversichtlicher auf das künftige Geschäft. Optimistischer zeigten sich vor allem Manager aus der Industrie. „Eine stützende Kraft bleibt der Export“, betonte Ifo-Chef Sinn. Auch im Großhandel hellte sich die Stimmung auf, während sich das Geschäftsklima im Einzelhandel und am Bau jeweils eintrübte.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Ifo-Institut rechnet für dieses und nächstes Jahr je mit einem Anstieg der Wirtschaftskraft in Deutschland von 1,5 Prozent. Als Risiko für die Konjunktur sehen Fachleute vor allem die jüngsten Turbulenzen in Russland. „Die sich in den letzten Tagen verschärfende Krise in Russland dürfte für weitere Verunsicherung bei den deutschen Unternehmen sorgen“, sagte KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner.
Der starke Einbruch des Ölpreises hat die russische Wirtschaft zusammen mit den Sanktionen des Westens unter Druck gesetzt. Die Notenbank stemmte sich mit einer deutlichen Zinserhöhung gegen den Verfall des Rubel und die massive Kapitalflucht.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.