Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Im MärzDeutsche Unternehmen drosseln Produktion
Nach zuvor vier Anstiegen in Folge mussten die deutschen Unternehmen ihre Produktion nun drosseln. Die Aussichten für das zweite Quartal sind derweil eher trübe – die Aufwärtsdynamik ist dahin.
Berlin Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im März überraschend gedrosselt. Sie stellten 0,5 Prozent weniger her als im Vormonat, teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstag in Berlin mit. Das war der erste Rückgang nach zuvor vier Anstiegen in Folge. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Plus von 0,2 Prozent gerechnet, nachdem es im Februar noch ein Wachstum von 0,6 Prozent gegeben hatte.
Trotz des Rückschlags wuchs die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe - Industrie, Bau- und Energiewirtschaft - im ersten Quartal um 1,2 Prozent. Das ist fast doppelt so stark wie im letzten Vierteljahr 2013. In diesem Tempo dürfte es aber nicht weitergehen. „In der Industrie kündigt sich für das zweite Quartal angesichts der aktuell zurückhaltenden Entwicklung der Auftragseingänge vorübergehend eine schwächere Aufwärtsdynamik an“, erklärte das Ministerium. Die Bestellungen waren im März wegen der schwächeren Nachfrage aus den Euro-Ländern um 2,8 Prozent gefallen. Auch am Bau zeichne sich eine Abkühlung ab. „Hier dürfte die Frühjahrsbelebung nach dem milden Winter weniger kräftig ausfallen als gewohnt“, so das Ministerium.
Größte Volkswirtschaften 2013 - 2028
2013 Kanada 1,8 Billionen Dollar 2028 Kanada 3,7 Billionen Dollar Quelle: CEBR. Angaben beziehen sich auf das geschätzte Bruttoinlandsprodukt
2013 Italien 2,1 Billionen Dollar 2028 Mexiko 3,7 Billionen Dollar
2013 Russland 2,1 Billionen Dollar 2028 Russland 4,1 Billionen Dollar
2013 Brasilien 2,2 Billionen Dollar 2028 Großbritannien 4,3 Billionen Dollar
2013 Großbritannien 2,65 Billionen Dollar 2028 Deutschland 4,3 Billionen Dollar
2013 Frankreich 2,7 Billionen Dollar 2028 Brasilien 5,1 Billionen Dollar
2013 Deutschland 3,6 Billionen Dollar 2028 Japan 6,4 Billionen Dollar
2013 Japan 5 Billionen Dollar 2028 Indien 6,6 Billionen Dollar
2013 China 8,9 Billionen Dollar 2028 USA 32,2 Billionen Dollar
2013 USA 16,7 Billionen Dollar 2028 China 33,5 Billionen Dollar
Die Industrie fuhr ihre Produktion im März um 0,4 Prozent zurück. Die Hersteller von Vorleistungsgütern wie Chemikalien meldeten dabei mit 0,9 Prozent das größte Minus. Die Hersteller von Investitionsgütern wie Maschinen und Anlagen drosselten ihren Ausstoß um 0,2 Prozent. Die Konsumgüterbranche produzierte dagegen 0,5 Prozent mehr. Die Bauproduktion fiel um 2,2 Prozent. Die Energieversorger fuhren ihre Erzeugung um 1,8 Prozent hoch.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
1 Kommentar zu "Im März: Deutsche Unternehmen drosseln Produktion"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Na dann bitte weiter kräftig Sanktionen aussprechen und hier die Wirtschaft abwürgen, liebe Regierung. Der Griff in die Taschen der Bürger/Innen bleibt ja immer noch übrig. Siehe EEG Umlage, geplante Umlage für Straßen etc. Wandel durch Handel war einmal, die USA wollen wieder zurück zum kalten Krieg und Merkel macht da mit.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Na dann bitte weiter kräftig Sanktionen aussprechen und hier die Wirtschaft abwürgen, liebe Regierung. Der Griff in die Taschen der Bürger/Innen bleibt ja immer noch übrig. Siehe EEG Umlage, geplante Umlage für Straßen etc.
Wandel durch Handel war einmal, die USA wollen wieder zurück zum kalten Krieg und Merkel macht da mit.