Japan: Wirtschaft stärker geschrumpft als angenommen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
JapanWirtschaft stärker geschrumpft als angenommen
Dass eine Anhebung der Verbrauchssteuer Japans Wirtschaft belasten würde, war voraussehbar. Aber der erwartete Einbruch fiel heftiger aus als erwartet. Zieht die Regierung nun weitere Konjunkturspritzen auf?
Tokio Die japanische Wirtschaft ist in Folge einer Anhebung der Verbrauchssteuer so stark geschrumpft wie seit mehr als fünf Jahren nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt sank zwischen April und Juni um eine hochgerechnete Jahresrate von real 7,1 Prozent und brach damit noch stärker als erwartet ein, wie die Regierung am Montag bekanntgab. Zunächst hatten die Statistiker einen Rückgang um 6,8 Prozent berechnet.
Zum Vorquartal sank das BIP um 1,8 statt um 1,7 Prozent. In Marktkreisen wird nun bereits über eine mögliche weitere Lockerung der Geldpolitik sowie über neue Konjunkturspritzen spekuliert.
Mehr als die revidierten BIP-Zahlen, die in etwa den Erwartungen entsprachen, bereiten Ökonomen jedoch die stark nach unten korrigierten Daten zu den Unternehmensinvestitionen Sorgen: Sie gingen zum Vorquartal um 5,1 und nicht wie gedacht um 2,5 Prozent zurück. Zudem waren die Lagerbestände höher als geschätzt.
Größte Volkswirtschaften 2013 - 2028
2013 Kanada 1,8 Billionen Dollar 2028 Kanada 3,7 Billionen Dollar Quelle: CEBR. Angaben beziehen sich auf das geschätzte Bruttoinlandsprodukt
2013 Italien 2,1 Billionen Dollar 2028 Mexiko 3,7 Billionen Dollar
2013 Russland 2,1 Billionen Dollar 2028 Russland 4,1 Billionen Dollar
2013 Brasilien 2,2 Billionen Dollar 2028 Großbritannien 4,3 Billionen Dollar
2013 Großbritannien 2,65 Billionen Dollar 2028 Deutschland 4,3 Billionen Dollar
2013 Frankreich 2,7 Billionen Dollar 2028 Brasilien 5,1 Billionen Dollar
2013 Deutschland 3,6 Billionen Dollar 2028 Japan 6,4 Billionen Dollar
2013 Japan 5 Billionen Dollar 2028 Indien 6,6 Billionen Dollar
2013 China 8,9 Billionen Dollar 2028 USA 32,2 Billionen Dollar
2013 USA 16,7 Billionen Dollar 2028 China 33,5 Billionen Dollar
Das signalisiert nach Auffassung von Ökonomen, dass die Unternehmen noch unsicher sind, ob die „Abenomics“ genannte Wirtschaftspolitik von Regierungschef Shinzo Abe langfristig tatsächlich zu einem selbsttragenden Wachstum führt. Abes Politik aus lockerer Geldpolitik und Konjunkturspritzen hatte die Gewinne der Unternehmen sowie die Aktienkurse zunächst deutlich steigen lassen.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Dies schürte die Zuversicht, dass die Wirtschaft stark genug ist, die Anhebung der Verbrauchssteuer von 5 auf 8 Prozent im April gut zu verkraften. Die Steuer ähnelt der deutschen Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer), liegt aber deutlich niedriger.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.