Kommentar Kontrollierte Bremsung
Mannheim Die Stimmung der vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung befragten Finanzmarktprofis ist deutlich gesunken. Die aktuelle Lage wird zwar weiterhin exzellent beurteilt, doch die Zukunft wird sehr kritisch beurteilt.
Angesichts der Nervosität an den Finanzmärkten kann dies kaum verwundern. Seit nun mehr über einem Jahr schwelt die Griechenland-Krise und es wird immer deutlicher, dass die Politik mit ihrer Feuerlösch-Taktik scheitern wird. Und welche Folgen eine Umschuldung oder gar eine Pleite Griechenlands wirklich hätte, kann niemand treffsicher vorhersagen.
Doch das eigentlich viel größere Problem für die Weltwirtschaft sind die USA: Die Verschuldung steigt mit atemberaubender Geschwindigkeit, die Geldpolitik ist auf Dauer selbstmörderisch und Konjunktur, Arbeitsmarkt und Immobiliensektor kommen nicht in Gang. Jeder andere Staat in dieser Situation wäre von den globalen Finanzmärkten bereits brutal abgestraft worden.
Dass sich vor allem der Deutsche Aktienindex Dax dennoch so gut hält, liegt vor allem an den Fundamentaldaten: Deutschlands Konzerne verdienen zur Zeit so viel Geld wie nie zuvor. Außerdem stehen die Chancen gut, dass Deutschland einer der ökonomischer Gewinner dieses Jahrzehnts werden könnte.
Sicher, nach dem mit 1,5 Prozent Wachstum furiosen Start ins Jahr 2011 dürfte die Wirtschaft im zweiten Quartal vielleicht nur noch halb so stark gewachsen sein und in der zweiten Jahreshälfte dürfte das Wachstum dann auf Normalmaß zurückgehen.
Ein echter Grund zur Sorge ist das nicht. Denn dauerhaft unter Volldampf zu fahren, hat noch keinem Motor gut getan.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.