2013
Kanada
1,8 Billionen Dollar
2028
Kanada
3,7 Billionen Dollar
Quelle: CEBR. Angaben beziehen sich auf das geschätzte Bruttoinlandsprodukt
2013
Italien
2,1 Billionen Dollar
2028
Mexiko
3,7 Billionen Dollar
2013
Russland
2,1 Billionen Dollar
2028
Russland
4,1 Billionen Dollar
2013
Brasilien
2,2 Billionen Dollar
2028
Großbritannien
4,3 Billionen Dollar
2013
Großbritannien
2,65 Billionen Dollar
2028
Deutschland
4,3 Billionen Dollar
2013
Frankreich
2,7 Billionen Dollar
2028
Brasilien
5,1 Billionen Dollar
2013
Deutschland
3,6 Billionen Dollar
2028
Japan
6,4 Billionen Dollar
2013
Japan
5 Billionen Dollar
2028
Indien
6,6 Billionen Dollar
2013
China
8,9 Billionen Dollar
2028
USA
32,2 Billionen Dollar
2013
USA
16,7 Billionen Dollar
2028
China
33,5 Billionen Dollar
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Fast sechs Jahre nach der Finanzkrise sitzen immer noch rund zehn Millionen Amerikaner in ihren Häusern fest. Die Immobilienpreise sind so tief gefallen, dass nach einem Verkauf nicht genügend Geld da wäre, um die Hypothek zurückzuzahlen! ( Bald auch in Deutschland? )
Viele Amerikaner können daher keinen neuen Job in einer anderen Stadt annehmen, selbst wenn sie es wollen. Der starke Rückgang der einstmals viel gepriesenen Mobilität ist aber nur ein Grund dafür, dass die US-Wirtschaft keine großen Sprünge mehr machen kann.
Ein weiterer Grund ist die Dezimierung der Mittelschicht durch die klaffende Einkommensschere, das Immobilien-Debakel und die Minizinsen der privaten US-Notenbank (Fed).
Die schleichende Enteignung der Sparer trägt ihren Teil zum Schwinden der Kaufkraft bei.
Der schwache FED-Dollar tut ein Übriges.
Hinzu kommt politische Unsicherheit als Folge des Dauerstreits zwischen Republikanern und Demokraten in Washington. Zwei Mal in drei Jahren schrammten die USA an der Insolvenz vorbei!
Zudem arbeiten China, Russland und die anderen Länder der BRICS-Gruppe daran, den privaten FED-Dollar als Leitwährung abzulösen.
Sie haben einen schleichenden Coup gegen die private FED-Währung gestartet, indem sie ihre eigenen Währungen verstärkt zur Abrechnung des Außenhandels einsetzen.
China und Russland haben vor wenigen Tagen mit einem gigantischen Erdgas-Deal die Weltkarte der Energiewirtschaft umgeschrieben.
Die High-Tech-Firmen der USA verlieren außerdem im Rest der Welt nach dem NSA-Spähskandal massiv Aufträge.
Und Wall Street Marionette Obama hat in dieser Woche in einer viel beachteten Rede angekündigt, dass die USA ihre Rolle als alleiniger Weltpolizist aufgeben wollen. Die Weltmacht beginnt ihren Niedergang. Das Selbstvertrauen sinkt ebenfalls. Da kann die Wirtschaft nicht florieren.