„Wieder einmal ist es die Binnennachfrage, die das Wachstum trägt: Höhere staatliche Konsumausgaben in Folge der Flüchtlingskrise und ein Zuwachs beim privaten Konsum und bei den Bauinvestitionen. Dagegen scheinen die Ausrüstungsinvestitionen eher gedämpft zu haben.“
„Die guten Auftragseingangszahlen sprechen für ein stärkeres Wachstum im ersten Quartal 2017. Und die Wachstumsträger bleiben die alten. Konsum und Bauinvestitionen werden weiter laufen. Wenig Dynamik erwarten wir bei Ausrüstungen, auch wegen politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit. Nach wie vor rechnen wir mit einem Wachstum von 1,4 Prozent in diesem Jahr. Risiken sehen wir auf der Exportseite wegen zunehmendem Protektionismus.“
„Der Anstieg des deutschen Bruttoinlandsprodukts um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal ist auf den ersten Blick ordentlich. Bei näherem Hinschauen macht sich jedoch eine leichte Enttäuschung breit. Zum einen hat der ausgesprochen schwache Dezember die gesamte, ansonsten gute Quartalsbilanz verhagelt.“
„Zum anderen war die Zusammensetzung des Wachstums unbefriedigend: Das private Konsumwachstum blieb hinter seinen Möglichkeiten, genauso wie die Exportentwicklung hinter der ihren. Kräftig war dafür einmal mehr der Staatskonsum. Andersherum wäre es besser gewesen.“
„Das vierte Quartal ist nicht ganz so stark ausgefallen wie von den meisten Volkswirten erwartet. Aber die auf Umfragen basierenden Stimmungsindikatoren sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen, auch die Auftrageingänge weisen im Trend nach oben. Im ersten Quartal 2017 könnte deshalb ein etwas stärkeres Plus herauskommen.“
„Alles in allem handelt es sich um einen konsumgetrieben Aufschwung. Dabei wird es bleiben. Erstens eilt die Zahl der Beschäftigten von einem Rekordwert zum anderen. Zweitens dürften die Löhne weiter um gut zweieinhalb Prozent zulegen. Und drittens wird die EZB noch eine ganze Weile eine für Deutschland viele zu lockere Geldpolitik betreiben. Ich erwarte im Gesamtjahr 2017 weiter ein Wachstum von 1,6 Prozent.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
HB : .." die Ausgaben des Staates, auch für die Unterbringung Hunderttausender Flüchtlinge, trugen zum Wachstum bei. "
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Naja, dann ist die Rückführung von hunderttausender MIgranten auch dem Wachstum abträglich und somit dürfte das Vorhaben der Regierung, diese Hunderttausende abzuschieben als reine Scheinaktivität ----- vor der BT-Wahl 2017 ----- zu bewerten sein.
@Rainer von Horn
...Sie meinen wohl Solarworld. Wird ja auch Zeit, dass diese Firma mit Ihrer Insolvenzverschleppungstakikt ein Ende findet.
Mal schauen, wie es den Deutschen Windmühlenherrsteller in 2017 noch so ergeht. Beim Deutschen Biogas und den Agra-Energie-Pflanzenanbauer schaut es ja auch nicht so rosig aus. Und die Holzbranche...Hackschnitzel, Pellets....machen es wohl auch nicht mehr lange.
Die asoziale Energiewende mit ihren marktfeindlichen EEG frießt nach und nach ihre Kinder. Jetzt erst recht, wo Trump die US Volkswirtschaft von den Fesseln der EPA (Umwetbehörde) und dem Märchen von der menschengemachten CO2 Klimaerwärmung erlöst hat. Kohle, Gas, Oel und die Kernkraft stehen im Mittelpunkt des Wirtschaftsprogramm (Great again) von Trump und seinen Team. Und das wird den Deutschen sog. Erneuerbaren Energie Fanatikern einen gewaltigen Strich durch die Rechnung machen. Und damit auch der Deutschen Volkswirtschaft die sich ganz und gar auf eine CO2 freie Merkel Welt (Globalisierung) eingestellt hat. Mangel und Armut....wird mehr und mehr über EU-Deutschland hereinbrechen. Die USA und England haben rechtzeitig den Sprung ans Nationale CO2 Ufer geschafft.
Herr Marc Hofmann - 14.02.2017, 08:58 Uhr
Jupp, deswegen steigt es ja. Die Ureinwohner müssen sich nur erst daran gewöhnen.
Also wirklich Herr Hofmann, bitte reden Sie unsere New-Economy-Wachstumsbranchen nicht schlecht, schliesslich ist gerade die letzte bedeutende deutsche Solarfirma dabei die Grätsche zu machen....
:)
Wie setzt sich eigentlich das neue BIP zusammen...ist da jetzt auch das "Verbrechen" und die "Prostitution" bzw. "Drogenhandel" mit berücksichtigt?
Man hat doch beim BIP in den letzten Jahren eine Änderung eingeführt...oder täusche ich mich da?
Das muss noch viel besser werden, liebe deutsche Landsleute, oder schon länger hier lebende.
Arbeiten für andere, und das immer mehr, immer mehr erwirtschaften, nur nicht für die welche die Arbeit leisten, die gucken dumm aus der Wäsche,