Chinas Wirtschaft Notenbankchef rechnet mit mehr Wachstum

China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt.
Shanghai Die chinesische Wirtschaft gewinnt nach Prognose der Zentralbank in der zweiten Jahreshälfte an Schwung. Das Bruttoinlandsprodukt könnte um sieben Prozent zulegen, erklärte Notenbankchef Zhou Xiaochuan am Montag. „Chinas Wirtschaftswachstum hat sich in den vergangenen Jahren verlangsamt, doch in diesem Jahr hat es sich belebt“, erklärte Zhou auf der Webseite der Zentralbank. In der ersten Jahreshälfte hatte es zu einem Plus von 6,9 Prozent gereicht, während die Regierung für das Gesamtjahr ein Ziel von 6,5 Prozent ausgegeben hat.
Die Regierung veröffentlicht am Donnerstag eine erste Schätzung zum Abschneiden der nach den USA zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt im dritten Quartal. Von Reuters befragte Ökonomen rechnen mit einem Anstieg von 6,8 Prozent, im Schlussquartal sogar nur noch von 6,6 Prozent. Bereits am Wochenende hatte Zhou jedoch gesagt, dass sich die Wachstumsdynamik wieder verstärkt habe. Besonders die privaten Konsumausgaben kurbelten derzeit die Konjunktur an.
Helfen könnte dabei die vergleichsweise schwache Inflation, die die Kaufkraft stützt: Die Verbraucherpreise legten im September nur noch um 1,6 Prozent zum Vorjahresmonat zu, nach 1,8 Prozent im August. Exportweltmeister China gelingt es zudem, höhere Preise am Markt durchzusetzen. Der Erzeugerpreise der Industrie zogen mit 6,9 Prozent spürbar an. Die Unternehmen sitzen auf einem riesigen Schuldenberg. Um ihn abzubauen, sind sie auf höhere Einnahmen angewiesen.
Für die deutsche Wirtschaft wäre eine Konjunkturbelebung eine gute Nachricht, ist doch China ihr derzeit fünftwichtigster Absatzmarkt nach den USA, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden. Im ersten Halbjahr wurden Waren im Wert von mehr als 41 Milliarden Euro in der Volksrepublik verkauft.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
CHINAS WIRTSCHAFT
Notenbankchef rechnet mit mehr Wachstum
Datum:
16.10.2017 11:31 Uhr
Das Bruttoinlandsprodukt Chinas könnte um sieben Prozent zu legen, schätzt der Notenbankchef. Am Donnerstag veröffentlicht die Regierung eine erste Schätzung zum Abschneiden ihrer Volkswirtschaft im dritten Quartal.
-----------------------------------
SUPER CHINA DANK SCHLECHTE EUROPÄISCHER UNION !
Europäischer Union Importiert immer mehr aus China als dass China aus Europa importiert !
WER EXPORTIERT NACH CHINA ? -Deutschland ?
DANN ABER dürfte der Rest von Europa nichts aus China importieren !
EINEN DEUTLICHERER BEZEICHNUNGSPFLICHT GROSS GENUG ZU LESEN für alles was nicht in der EU hergestellt wurde muss als Gesetz gesichert werden.
damit der Verbraucher nicht hinter das Licht geführt wird.
Vor allem auch in " Bestellkatalogen muss das Herstellungsland " dabei stehen und nicht erst wenn die Ware beim Kunde ankommt !
Dann würden viele vieles gar nicht erst kaufen !