Deutsche Leistungsbilanz Verflixter Überschuss

Deutsche Exporterfolge sorgen im Ausland für Verstimmung.
Frankfurt Die Schelte ist bereits absehbar. Am Mittwoch will die EU-Kommission einen „vertieften Prüfbericht“ über die makroökonomischen Ungleichgewichte in Deutschland veröffentlichen. Ziemlich sicher wird sie Deutschland dann ein weiteres Mal wegen des hohen Leistungsbilanzüberschusses rügen und Gegenmaßnahmen fordern – darunter mehr staatliche Investitionen und Steuererleichterungen für niedrige Einkommen. Von derartigen Rügen der Kommission hat sich Berlin bisher kaum beeindrucken lassen. Doch seit dem Amtsantritt von Donald Trump, der Deutschland unfaire Handelspraktiken vorwirft und protektionistische Gegenmaßnahmen androht, steigt der Druck.
Der Leistungsbilanzüberschuss gibt an, wie viele Forderungen an das Ausland Deutschland aufbaut. Das geschieht, wenn Exporte von Waren und Dienstleistungen die Importe übersteigen. Hinzu kommen noch Überschüsse der zufließenden über die ins Ausland abfließenden Kapitaleinkünfte, also vor allem Zinsen und Dividenden. Abzuziehen sind schließlich noch die Schenkungen an das Ausland.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen