Deutschlands Konjunktur Der gefährliche Kraftprotz

Nach Meinung des Autors besteht die Gefahr, dass die deutsche Wirtschaft heiß läuft
Als Ende August das Ifo-Geschäftsklima stieg, war die Überraschung groß. Wie passen ein schwächelndes China, ein müder Aufschwung in den USA, Börsenturbulenzen und von der EZB verbreitete Tristesse und Deflationssorgen für Europa zu dem Optimismus in den deutschen Chefetagen?

Der Autor ist Handelsblatt-Redakteur im Ressort Wirtschaft und Politik. Sie erreichen ihn unter: [email protected]
Erst allmählich wird das Bild klarer. Zunächst revidierte die amerikanische Statistikbehörde das US-Wachstum kräftig nach oben: Tatsächlich brummte die US-Konjunktur im zweiten Quartal. Der Boom war sogar so stark, dass die USA Frankreich als langjährigen besten Abnehmer von made in Germany ablösten. Ein Prozent mehr Wachstum in den USA kann ein etwas geringeres Wachstum in China aus Sicht der deutschen Wirtschaft womöglich mehr als kompensieren. Das insgesamt deutlich bessere Bild der Konjunktur im ersten Halbjahr wurde dadurch abgerundet, dass auch das europäische Statistikamt seine erste Schätzung für die Entwicklung im ersten Halbjahr nach oben korrigierte.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen