Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Einkaufsmanagerindex Umfrage: Konjunkturerwartungen entwickeln sich überraschend positiv

Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft hat im November trotz Lieferprobleme und Inflation zugelegt. Auch die Euro-Konjunktur zieht an.
23.11.2021 Update: 23.11.2021 - 10:30 Uhr Kommentieren
Vor allem die deutsche Autoindustrie kämpft derzeit mit Materialengpässen. Quelle: dpa
VW-Werk in Emden

Vor allem die deutsche Autoindustrie kämpft derzeit mit Materialengpässen.

(Foto: dpa)

Berlin Die deutsche Wirtschaft hat trotz anhaltender Lieferprobleme und hoher Inflation im November überraschend an Tempo zugelegt. Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft stieg um 0,8 Punkte auf 52,8 Zähler, wie das Institut IHS Markit am Dienstag zu seiner monatlichen Umfrage unter Hunderten Unternehmen aus Industrie und Dienstleistungssektor mitteilte. Dies ist der erste Anstieg nach drei Rückgängen.

Von Reuters befragte Ökonomen hatten hingegen einen Rückgang auf 51,0 Punkte erwartet. Das Barometer hält sich damit weiter über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern. Allerdings fiel das Auftragsplus so schwach aus wie zuletzt im Februar und das Neugeschäft im Export blieb eher verhalten.

„Materialengpässe, höhere Energie- und Lohnkosten, Preiserhöhungen bei Zulieferern und Logistikprobleme führten im November zu einer noch nie dagewesenen Kosteninflation“, sagte IHS-Markit-Ökonom Lewis Cooper. Als Folge davon hoben die Firmen ihre eigenen Preise mit Rekordrate an.

Dies wirkte sich wiederum im November auf die Geschäftsaussichten aus. „Die fielen so wenig optimistisch aus wie seit über einem Jahr nicht mehr, da viele Unternehmen Sorgen hinsichtlich der Pandemie, den Lieferproblemen und dem Preisdruck äußerten.“

Das Barometer für die Industrie sank zwar zum Oktober leicht um 0,2 auf 57,6 Zähler, hielt sich damit aber besser als von Fachleuten erwartet. Bei den Dienstleistern ging das Barometer um einen Punkt nach oben auf 53,4 Zähler, während Experten einen weiteren Rückgang erwartet hatten.

Auch Euro-Konjunktur zieht an

Auch die Wirtschaft in der gesamten Euro-Zone legte im November überraschend zu. Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft stieg überraschend um 1,6 auf 55,8 Punkte, wie IHS Markit mitteilte. Ökonomen hingegen hatten mit einem Rückgang auf 53,2 Zähler gerechnet.

Trotz der unerwartet guten Daten im November scheine es unvermeidlich, „dass die Eurozone im vierten Quartal 2021 einen Knick beim Wachstum verzeichnen wird“, sagte IHS Markit-Chefvolkswirt Chris Williamson.

Das Barometer allein für die Dienstleister stieg im November um zwei Zähler auf 56,6 Punkte. Der Industrie-Index kletterte um 0,3 auf 58,6 Zähler.

Mehr: Wieland fordert geldpolitische Wende der EZB: „Allgemeines Preisniveau steigt“ – Fratzscher: „So einfach ist es nicht

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Einkaufsmanagerindex - Umfrage: Konjunkturerwartungen entwickeln sich überraschend positiv
0 Kommentare zu "Einkaufsmanagerindex: Umfrage: Konjunkturerwartungen entwickeln sich überraschend positiv"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%