Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Inflation Stärkster Anstieg seit 47 Jahren: Preise im Großhandel ziehen massiv an

Teure Rohstoffe und die Erholung der Weltkonjunktur treiben die Preise für viele Produkte enorm. Die Entwicklung ist ein wichtiger Indikator für die künftige Inflation.
12.10.2021 - 08:42 Uhr Kommentieren
Vor allem Preise von Erzen, Metallen und Vorprodukten aus Metall zogen deutlich an. Quelle: dpa
Aufgerollte Bleche

Vor allem Preise von Erzen, Metallen und Vorprodukten aus Metall zogen deutlich an.

(Foto: dpa)

Berlin Die Verkaufspreise im deutschen Großhandel sind im September so stark gestiegen wie seit über 47 Jahren nicht mehr. Sie lagen um 13,2 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Einen kräftigeren Anstieg gab es zuletzt im Juni 1974, als die Preise im Zuge der ersten Ölkrise um 13,3 zulegten.

Damit beschleunigte sich der Auftrieb erneut deutlich: Im August hatte die Teuerungsrate bei 12,3 und im Juli bei 11,3 Prozent gelegen. Die Entwicklung gilt als Indikator für zukünftige Inflationstendenzen, da der Großhandel das Scharnier zwischen Herstellern und Endkunden ist. Die Inflationsrate liegt aktuell mit 4,1 Prozent so hoch wie seit 1993 nicht mehr und dürfte sich Experten zufolge bis Jahresende weiter in Richtung fünf Prozent bewegen.

„Der hohe Anstieg der Großhandelspreise gegenüber September 2020 ist zum einen durch aktuell stark gestiegene Preise für viele Rohstoffe und Vorprodukte begründet“, erklärten die Statistiker. „Zum anderen kommt ein Basiseffekt infolge des sehr niedrigen Preisniveaus der Vorjahresmonate im Zusammenhang mit der Coronakrise zum Tragen.“

Ein starker Preistreiber war den Angaben zufolge die Entwicklung bei Erzen, Metallen und Vorprodukten aus Metall: Sie verteuerten sich um 62,8 Prozent. Mineralölerzeugnissen kosteten 42,3 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Besonders kräftige Anstiege gab es auch im Großhandel mit Altmaterial und Reststoffen (+84,6 Prozent) sowie mit Roh- und Schnittholz (+54,6 Prozent). Erheblich teurer wurden auch Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermittel (+23,9 Prozent).

Wegen der raschen Erholung der Weltkonjunktur von der Corona-Rezession steigen derzeit die Preise für viele Produkte rasant. Besonders den weltgrößten Volkswirtschaften USA und China wird in diesem Jahr ein starkes Wachstum vorausgesagt, zumal dort große Konjunkturprogramme aufgelegt wurden.

Mehr: Verbraucherpreise auf einem 30-Jahres-Hoch: Warum die Ökonomen die massive Steigerung nicht erwartet haben

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Inflation - Stärkster Anstieg seit 47 Jahren: Preise im Großhandel ziehen massiv an
0 Kommentare zu "Inflation: Stärkster Anstieg seit 47 Jahren: Preise im Großhandel ziehen massiv an"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%