Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kommentar zu BIP-Zahlen Es tuckert nur noch in Deutschland

Deutschland erlebt nur einen soliden Aufschwung, die Wirtschaft wächst im ersten Quartal gerade mal um 0,3 Prozent. Die Zahlen lösen keine Begeisterung aus – dafür gibt es mehrere Gründe.
13.05.2015 - 10:58 Uhr 2 Kommentare
Der deutsche Konjunkturmotor brummt nicht mehr. Allerdings stottert er auch nicht. Um im Bild zu bleiben, könnte man sagen: Er tuckert. Quelle: dpa
Oldtimer

Der deutsche Konjunkturmotor brummt nicht mehr. Allerdings stottert er auch nicht. Um im Bild zu bleiben, könnte man sagen: Er tuckert.

(Foto: dpa)

Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Der deutsche Konjunkturmotor brummt nicht mehr. Allerdings stottert er auch nicht. Um im Bild zu bleiben, könnte man sagen: Er tuckert. Wie ein schwerer Mercedes auf einer kurvigen Landstraße. Die deutsche Wirtschaftsleistung ist in den ersten drei Monaten des Jahres 2015 nur um 0,3 Prozent gewachsen im Vergleich zum Vorquartal. Bis vor kurzem hatten Ökonomen noch ein halbes Prozent angesetzt.

Der Wert passt ins Bild: Denn Deutschland hat Rücken- und Gegenwind gleichzeitig. Zwar befindet man sich in einem soliden Aufschwung, bei dem der private Konsum gerade den Exportsektor als größten Wachstumstreiber abgelöst hat. Die schwachen Lohnrunden der letzten Jahre hatten die deutsche Wirtschaft preislich wettbewerbsfähig gemacht – jetzt gibt es die Belohnung dafür.

Der Redakteur des Handelsblatts ist Experte für Konjunktur.
Hans-Christian Müller-Dröge

Der Redakteur des Handelsblatts ist Experte für Konjunktur.

Gleichzeitig gibt es aber schon jetzt viele Hürden, die den Boom schwächen: Die Überalterung des Landes lässt die Unternehmen mit neuen Investitionen zögern, was schon jetzt die Produktivität im Land drückt. Gleichzeitig macht die schwächelnde Nachfrage aus den Schwellenländern den Exporteuren zu schaffen. Und dann ist da noch die Griechenland-Misere, die dazu führt, dass das Vertrauen in die Zukunft in der deutschen Wirtschaft nicht so groß ist, wie es sein könnte. Denn was ist, wenn Athen bald pleitegeht und es doch einen ökonomischen Flächenbrand gibt?

Doch immerhin gibt es einen großen Unterschied zur Situation der letzten Jahre: Die anderen Ökonomien der Euro-Zone setzen gerade zu einem spektakulären Höhenflug an: Spanien schafft in einem einzigen Quartal fast ein Prozent Wachstum, selbst Frankreich kommt überraschend auf satte 0,6 Prozent.

Für die deutsche Wirtschaft heißt das: Endlich wieder mehr Nachfrage von den Partnern, aber gleichzeitig auch wieder mehr Konkurrenz auf den Weltmärkten. Gut möglich, dass der Mercedes bald von einem aufgemöbelten Renault oder einem runderneuerten Fiat überholt wird.

Startseite
Mehr zu: Kommentar zu BIP-Zahlen - Es tuckert nur noch in Deutschland
2 Kommentare zu "Kommentar zu BIP-Zahlen: Es tuckert nur noch in Deutschland"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Marc Hoffmann
    ich kann Ihnen nur zustimmen.
    Wir haben es gestern Abend im TV wiedr sehen können, wie der normale Bäckermeister ins Absits und Aus gedrängt wird mit dieser EEG-Umlage
    Frau Merkel will, wie in der DDR, keinen Mittelstand und so wird es weitergehend
    Merket das denn keiner?

  • Die deutsche Energie- Wirtschafts Willkürpolitik ist das Problem. Es wird jeden Investor abschrecken, wenn eine Regierung über Nacht eine ganzen Wirtschaftszweig wie es die sichere und zuverlässige Kernkraft in Deutschland darstellt aus ethischen und wahltaktischen Gründen zu verbieten. Genauso fatal ist das Zeichen, dass diese Grün-Sozialistischen Ideologie Merkelpolitik in Sachen der Energiewende mit dem marktfeindlichen EEG den Investoren signalisiert. Es ist Planwirtschaft pur und keine Marktwirtschaft die diese Grün-Sozialistische Ideologiepoltiik unter der Führung einer opportunistischen Macht-Merkel verkörpert. Und das ist das große Problem in Deutschland. Die soziale Marktwirtschaft wird durch eine neue ideologische (grün-sozialisten) Willkürpolitik = Diktatur abgelöst.
    Das EEG, die Zwangsabschaltung der Kernkraft, die Verweigerung von Fracking und Gentechnik sind die Beispiele einer Grün-Sozialistischen Bevormundungs Ideologie = Markt- Investoren und Gesellschaftsfeindlich!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%