Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Konjunktur Bundesregierung: Engpässe dämpfen Industrie bis ins kommende Jahr

Die deutsche Industrie verzeichnet einen hohen Auftragsbestand. Doch viele Branchen können der Nachfrage nicht nachkommen – aus Mangel an Halbleitern und Rohstoffen.
15.11.2021 Update: 15.11.2021 - 11:57 Uhr Kommentieren
Der Mangel an Halbleitern belastet insbesondere die Automobilindustrie. Quelle: dpa
Automobilindustrie

Der Mangel an Halbleitern belastet insbesondere die Automobilindustrie.

(Foto: dpa)

Berlin Die Entwicklung der Industriekonjunktur in Deutschland wird nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums noch auf absehbare Zeit von den Engpässen bei Vorprodukten gebremst. Die Wirtschaftsleistung insgesamt werde deshalb in diesem Quartal voraussichtlich „nur noch geringfügig zulegen“, prognostizierte das Ministerium in seinem am Montag veröffentlichten Monatsbericht.

Im dritten Quartal stieg die Wirtschaftsleistung in Deutschland noch um 1,8 Prozent. Dies war aber vor allem auf die Erholung der Binnenkonjunktur und der Dienstleistungsbereiche zurückzuführen. Die Industrieproduktion war dagegen zuletzt rückläufig.

Im kommenden Jahr, wenn die Lieferengpässe in der Industrie allmählich überwunden würden, werde es „zu einer deutlichen Beschleunigung der wirtschaftlichen Erholung kommen“, prognostizierten die Experten. Der Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt werde voraussichtlich auch in den kommenden Monaten anhalten - allerdings mit verminderter Dynamik.

Der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung sieht unterdessen „erste Anzeichen für eine Entspannung von Lieferengpässen“. Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten in eine Rezession gerate, habe in den vergangenen Wochen etwas abgenommen, urteilten die Düsseldorfer Konjunkturforscher. Die Entspannung sei zwar moderat, es handele sich aber um den ersten Rückgang der Rezessionswahrscheinlichkeit seit dem Frühjahr, als sich die internationalen Lieferengpässe zugespitzt hätten.

Allerdings entstünden durch die stark wachsende vierte Covid-Welle in Deutschland neue Risiken, warnte der IMK-Konjunkturexperte Peter Hohlfeld: „Es bleibt zu hoffen, dass die binnenwirtschaftliche Dynamik in den nächsten Wochen nicht durch einschränkende Maßnahmen infolge der hohen Corona-Infektionszahlen in Mitleidenschaft gezogen wird.“

Mehr: Wie die Industrie auf die Ergebnisse der Klimakonferenz reagiert

  • rtr
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Konjunktur - Bundesregierung: Engpässe dämpfen Industrie bis ins kommende Jahr
0 Kommentare zu "Konjunktur: Bundesregierung: Engpässe dämpfen Industrie bis ins kommende Jahr"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%