Konjunktur IWF erwartet weniger Wachstum in Russland – Reformen angemahnt

Notwendig sei vor allem, der Privatwirtschaft mehr Freiräume zu geben und den staatlichen Einfluss zurückzufahren.
Moskau Der Internationale Währungsfonds (IWF) senkt seine Wachstumsprognose für die russische Wirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte in diesem Jahr nur um 1,2 Prozent statt der bislang erwarteten 1,4 Prozent zulegen, wie der Fonds am Mittwoch in Moskau mitteilte. Begründet wird die Senkung mit dem schwachen ersten Quartal, in dem das BIP nur noch um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zunahm. Ende 2018 hatte es noch zu einem Plus vom 2,7 Prozent gereicht.
Ohne grundlegende Strukturreformen sei langfristig nur ein Wachstum von etwa 1,8 Prozent drin, warnte der IWF. Notwendig sei vor allem, der Privatwirtschaft mehr Freiräume zu geben und den staatlichen Einfluss zurückzufahren. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte hohe Investitionen in den Gesundheitsbereich, in Bildung und in die Infrastruktur angekündigt, was vom IWF begrüßt wird.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.