Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Konjunktur Lieferengpässe drosseln das Wachstumstempo der deutschen Industrie

Der Einkaufsmanagerindex ist im August auf den tiefsten Stand seit einem halben Jahr gefallen. Auch in der restlichen Euro-Zone verlor der Aufschwung an Tempo.
01.09.2021 - 10:15 Uhr 1 Kommentar
Lieferengpässe setzen die Industrie derzeit unter Druck. Quelle: dpa
VW-Werk in Wolfsburg

Lieferengpässe setzen die Industrie derzeit unter Druck.

(Foto: dpa)

Berlin Die deutsche Industrie hat im August angesichts von Lieferengpässen und steigender Kosten an Schwung verloren. Der Einkaufsmanagerindex fiel um 3,3 auf 62,6 Punkte.

Das ist der niedrigste Stand seit einem halben Jahr, wie das Institut IHS Markit am Mittwoch zu seiner monatlichen Umfrage unter Hunderten Unternehmen mitteilte. Das Barometer bleibt aber deutlich über der Marke von 50, ab der es Wachstum signalisiert.

„Während die Nachfrage nach deutschen Gütern weiterhin stark ist und die Auftragseingänge nach wie vor zu den höchsten in der Geschichte gehören, wird das Produktionsniveau durch die Probleme der Hersteller in der Lieferkette eingeschränkt“, sagte Markit-Ökonom Phil Smith.

Demnach hinkt das Wachstum der Produktion dem der Neuaufträge so stark wie noch nie in den vergangenen 25 Jahren hinterher. Es fiel so langsam aus wie seit einem Jahr nicht mehr. „Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage treibt die Kosten weiterhin in historisch hohem Maße in die Höhe“, sagte Smith.

Auch in der Euro-Zone insgesamt verlor der Industrieaufschwung an Tempo. Hier fiel der Einkaufsmanagerindex um 1,4 auf 61,4 Punkte. „Das Hauptproblem war erneut der Mangel an Komponenten, da die Zulieferer entweder nicht in der Lage waren, genügend Teile zu produzieren, oder es ihnen an Transportkapazitäten mangelte, um die logistische Nachfrage zu befriedigen“, erklärte Markit-Chefvolkswirt Chris Williamson die nachlassende Dynamik. Die anhaltend hohen Materialpreise verschärften die Probleme der Unternehmen zusätzlich.

Mehr: Chinas Verbraucher sind verunsichert: Die Stimmung in der zweitgrößten Wirtschaft der Welt trübt sich ein

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Konjunktur - Lieferengpässe drosseln das Wachstumstempo der deutschen Industrie
1 Kommentar zu "Konjunktur: Lieferengpässe drosseln das Wachstumstempo der deutschen Industrie"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Warum kritisieren Sie nicht die Einkaufspolitik der Konzerne.?
    Kein Vorstand in der Einkaufsetage wurde GEZWUNGEN in Asien oder sonstwo zu kaufen.
    Nur weil die Wettbewerber es auch taten?

    Wenn die Tätigkeit so extrem hoch vergütet wird, darf man trotzdem, oder man muss sogar, eigene Wege gehen und kreativ sein.

    Jammern zählt nicht, machen auch schon die Politiker die versagt haben.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%