Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Konjunktur OECD erwartet 2021 weniger Wachstum für Deutschland

Lieferengpässe schaden besonders der Autoindustrie. Diese sollen sich jedoch ab dem vierten Quartal lösen – und die Wirtschaft wieder stärker wachsen.
21.09.2021 - 11:40 Uhr Kommentieren
Das Verarbeitende Gewerbe und die Autoindustrie konnten wegen der Lieferengpässe nicht so wachsen wie prognostiziert, berichtet die OECD. Ab dem vierten Quartal sollen die Folgen überwunden sein. Quelle: dpa
Lieferengpässe schaden dem Wachstum

Das Verarbeitende Gewerbe und die Autoindustrie konnten wegen der Lieferengpässe nicht so wachsen wie prognostiziert, berichtet die OECD. Ab dem vierten Quartal sollen die Folgen überwunden sein.

(Foto: dpa)

Berlin Die Industriestaaten-Organisation OECD sagt der deutschen Wirtschaft in diesem Jahr wegen Lieferengpässen in der Industrie weniger Wachstum voraus. Das Bruttoinlandsprodukt werde um 2,9 Prozent zulegen, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Ausblick.

Im Mai waren noch 3,3 Prozent vorhergesagt worden. Dafür wurde die Prognose für 2022 von 4,4 auf 4,6 Prozent angehoben. Im vergangenen Jahr war Europas größte Volkswirtschaft wegen der Corona-Pandemie noch um fast fünf Prozent eingebrochen.

„Die stark in den globalen Handel eingebundene Autoindustrie und das Verarbeitende Gewerbe insgesamt sind besonders hart von den weltweiten Lieferengpässen und Logistikschwierigkeiten betroffen“, begründete die Leiterin des OECD Berlin Centre, Nicola Brandt, die Prognosesenkung für das laufende Jahr. „Das hat natürlich die Erholung der deutschen Wirtschaft verlangsamt.“

Andererseits bleibe die Nachfrage nach deutschen Industriegütern weiter stark. „Wir erwarten ab dem vierten Quartal eine allmähliche Auflösung der Lieferengpässe und dann auch eine stärkere Erholung“, sagte Brandt der Nachrichtenagentur Reuters.

Für die Weltwirtschaft rechnet die OECD in diesem Jahr mit einem Wachstum von 5,7 (bisher: 5,8) Prozent, dem im kommenden Jahr ein Plus von 4,5 (bisher: 4,4) Prozent folgen soll. „Ein starker Aufschwung in Europa, die Wahrscheinlichkeit zusätzlicher fiskalischer Unterstützung in den Vereinigten Staaten im nächsten Jahr und ein verringertes Sparen der Haushalte werden die Wachstumsaussichten in den Industrieländern verbessern.“

Das weltweite Bruttoinlandsprodukt habe bereits das vor der Pandemie erreichte Niveau überschritten: „Aber in vielen Ländern, insbesondere in den Schwellenländern, bestehen weiterhin Produktions- und Beschäftigungslücken.“ Das gelte vor allem für jene Staaten, in denen die Impfquoten niedrig seien.

Für die US-Wirtschaft wurde die Wachstumsprognose für dieses Jahr von 6,9 auf 6,0 Prozent gesenkt, dafür für 2022 von 3,6 auf 3,9 Prozent angehoben. Noch schneller dürfte das chinesische Bruttoinlandsprodukt wachsen: Die Vorhersagen von 8,5 Prozent in diesem und von 5,8 Prozent im kommenden Jahr wurden bestätigt.

Mehr: Post-Corona-Boom fällt aus: Die nächste Regierung hat einen schwierigen Weg zurück zur Normalität

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Konjunktur - OECD erwartet 2021 weniger Wachstum für Deutschland
0 Kommentare zu "Konjunktur: OECD erwartet 2021 weniger Wachstum für Deutschland"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%