Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Konjunktur Stimmung in europäischer Wirtschaft hellt sich auf

Europäische Wirtschaftsforscher erwarten in den ersten beiden Quartalen ein Wachstum von 0,3 Prozent. Doch der Iran-USA-Konflikt könnte die Entwicklung bremsen.
08.01.2020 - 11:48 Uhr Kommentieren
Die Kauflaune der europäischen Bevölkerung ist der Haupttreiber für das prognostizierte Wachstum. Quelle: dpa
Privater Konsum

Die Kauflaune der europäischen Bevölkerung ist der Haupttreiber für das prognostizierte Wachstum.

(Foto: dpa)

Berlin Europäische Wirtschaftsforscher sehen die Wirtschaft in der Eurozone wieder an Fahrt aufnehmen. „Der Haupttreiber dieser Entwicklung ist der Konsum der privaten Haushalte“, erklärten die Forschungsinstitute Ifo (München), Kof (Zürich) und Istat (Rom) am Mittwoch. Aber „im ersten Halbjahr 2020 werden auch Industrieproduktion und Investitionen wieder anziehen, nach einem Rückgang im vierten Quartal 2019“.

Nach lediglich 0,2 Prozent Wirtschaftswachstum im dritten Quartal 2019 dürfte der Zuwachs im vierten Quartal 0,3 Prozent betragen haben, und auch in den ersten beiden Quartalen des neuen Jahres dürfte die Wirtschaft jeweils 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal wachsen, so die drei Institute. Die Preise in der Eurozone dürften im laufenden Quartal 1,3 Prozent über Vorjahr liegen und im zweiten Quartal 1,2 Prozent über Vorjahr.

Die Prognose beruht auf einem Ölpreis von 65 Dollar pro Fass Rohöl und einem Kurs von 1,12 Dollar pro Euro. Risiken für das Wachstum im Eurogebiet seien der Brexit, die Streiks gegen die Rentenreform in Frankreich, der Konflikt zwischen den USA und dem Iran und der Handelsstreit zwischen den USA und China. Insgesamt haben sich die Risiken für die Wirtschaftsentwicklung im Euroraum nach Einschätzung der Forscher aber etwas verringert.

Mehr: Das HDE-Konsumbarometer hat eine andere Prognose: 2020 könnte wohl das letzte Rekordjahr gewesen sein.

  • dpa
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Konjunktur - Stimmung in europäischer Wirtschaft hellt sich auf
0 Kommentare zu "Konjunktur: Stimmung in europäischer Wirtschaft hellt sich auf"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%