Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Konjunktur Wirtschaft in Japan wächst stärker als erwartet – und hinkt trotzdem hinterher

Japans Wirtschaft hat sich besser als erwartet vom Corona-Schock erholt. Trotzdem erreicht sie nicht das Niveau anderer Industrieländer.
08.09.2021 - 16:40 Uhr Kommentieren
Laut dem Chefvolkswirt des Instituts Norinchukin, Takeshi Minami, reiche das Wirtschaftswachstum Japans nicht an das anderer Industrieländer heran. Quelle: Getty Images
Menschen in Tokio überqueren die Straße

Laut dem Chefvolkswirt des Instituts Norinchukin, Takeshi Minami, reiche das Wirtschaftswachstum Japans nicht an das anderer Industrieländer heran.

(Foto: Getty Images)

Tokio Die japanische Wirtschaft ist im zweiten Quartal stärker gewachsen als bislang angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt legte von April bis Juni mit einer Jahresrate von 1,9 Prozent zu, wie die Regierung am Mittwoch in Tokio mitteilte.

Eine erste Schätzung hatte lediglich ein Plus von 1,3 Prozent ergeben. Die Korrektur wurde vor allem deshalb notwendig, weil die Unternehmen mehr investierten als zunächst angenommen. Dennoch hinkt die nach den USA und China drittgrößte Volkswirtschaft der Welt bei der Erholung von der Corona-Krise hinterher.

„Japans Aufschwung reicht nicht an den der anderen Industrieländer heran“, sagte der Chefvolkswirt des Instituts Norinchukin, Takeshi Minami. So wuchs das Bruttoinlandsprodukt im Frühjahr um 0,5 Prozent zum Vorquartal, während etwa Deutschland ein Plus von 1,6 Prozent schaffte. „Bis zu einer vollständigen Erholung wird es noch bis mindestens Anfang kommenden Jahres dauern“, sagte Minami.

Engpässe bei Halbleitern machen den japanischen Autobauern und anderen Exporteuren zu schaffen, während es zugleich Hinweise auf eine nachlassende Konjunktur beim wichtigen Handelspartner China gibt. Steigende Corona-Infektionen könnten zudem die Kauffreude der Verbraucher im Sommer getrübt haben.

Hinzu kommt nun auch politische Unsicherheit. Der weitgehend glücklos agierende Regierungschef Yoshihide Suga tritt nach nur einem Jahr im Amt ab. Er war wegen seiner Corona-Politik in die Kritik geraten und hatte dramatisch an Popularität verloren.

Der 72-Jährige kündigte vorige Woche an, er werde sich Ende September nicht um eine Wiederwahl als LDP-Chef bemühen. Die Nachfolge Sugas entscheidet sich Ende des Monats bei den Wahlen um die Führung der LDP, die die Mehrheit der Parlamentsabgeordneten stellt.

Mehr: Börse Japan legt zu – Medizintechnikhersteller plant Börsengang

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Konjunktur - Wirtschaft in Japan wächst stärker als erwartet – und hinkt trotzdem hinterher
0 Kommentare zu "Konjunktur: Wirtschaft in Japan wächst stärker als erwartet – und hinkt trotzdem hinterher"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%