Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Materialengpässe Ifo: Einzelhändler erwarten Engpässe bis weit in den Sommer 2022

Die Lieferprobleme werden sich laut Ifo auch in den Preisen im Weihnachtsgeschäft niederschlagen. Zu leeren Regalen werde es jedoch nicht kommen.
09.11.2021 - 08:47 Uhr Kommentieren
Jeder fünfte Händler geht laut Ifo-Institut davon aus, dass sich die Materialengpässe „in erheblichem Maße“ auf ihren Umsatz auswirken dürften. Quelle: dpa
Innenstadt

Jeder fünfte Händler geht laut Ifo-Institut davon aus, dass sich die Materialengpässe „in erheblichem Maße“ auf ihren Umsatz auswirken dürften.

(Foto: dpa)

München, Berlin Die Lieferengpässe im Einzelhandel werden sich einer Umfrage zufolge bis weit in den Sommer 2022 hinziehen. Im Schnitt rechnen die Firmen der Branche damit, dass die Knappheiten weitere zehn Monate andauern, wie das Münchner Ifo-Institut am Dienstag zu seiner Umfrage mitteilte.

„Die Produktauswahl wird zu Weihnachten und lange danach eingeschränkt sein“, sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. Die Fahrradhändler sind dabei am pessimistischsten: Sie erwarten 18 Monate Lieferprobleme. Bei den Möbelhändlern sind es 12,5 Monate. Die Spielzeugeinzelhändler gehen von rund elf Monaten aus, die Baumärkte von 10,3 Monaten.

Insgesamt allerdings ist die Zahl der Firmen mit Nachschubproblemen den Angaben nach etwas zurückgegangen, und zwar von 74 auf 60 Prozent. Bei den Fahrradhändlern sank die Zahl von 100 auf 89,6 Prozent, bei den Baumärkten von 98,9 auf 83,5 Prozent. „Das sind immer noch enorm hohe Zahlen“, sagte Wohlrabe dazu. „Die weltweite Logistik ist aus dem Takt. Viele Lieferungen kommen mit deutlichen Verspätungen in Deutschland an.“ Die Probleme dürften sich auch in den Preisen im Weihnachtsgeschäft niederschlagen, erwartet das Ifo-Institut. Ein Großteil der Unternehmen hat demnach Preiserhöhungen angekündigt.

Die meisten deutschen Einzelhändler erwarten einer anderen Umfrage zufolge wegen Lieferengpässen bei Mikrochips und anderen Produkten negative Folgen für ihr Weihnachtsgeschäft. Rund drei Viertel der befragten Unternehmen berichten von Lieferengpässen, die auf die Umsätze durchschlagen könnten, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) mitteilte.

Demnach geht jeder fünfte Händler davon aus, dass sich die Materialengpässe „in erheblichem Maße“ auf ihren Umsatz auswirken dürften. Etwa 57 Prozent erwarten, dass es „in geringem Maße“ zu Einbußen kommen werde. Rund 24 Prozent sehen keine negativen Folgen.

„Das wird nicht dazu führen, das wir leere Regale bekommen“, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Einzelne Produkte wie bestimmte Spielekonsolen könnten zwar betroffen sein. „Ja, da gibt es Engpässe“, räumte Genth ein. „Einzelne Lücken sind da.“ Das habe es aber bei besonders gefragten oder neuen Produkten schon früher hier und da gegeben. „Das hatten wir auch in den Vorjahren immer wieder“, sagte Genth.

Mehr: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für laufendes Jahr auf 2,7 Prozent

  • dpa
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Materialengpässe - Ifo: Einzelhändler erwarten Engpässe bis weit in den Sommer 2022
0 Kommentare zu "Materialengpässe: Ifo: Einzelhändler erwarten Engpässe bis weit in den Sommer 2022"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%