Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Monatsbericht des Wirtschaftsministeriums Bundesregierung: Engpässe belasten deutsche Industrie noch Monate

Die Materialknappheit wird die deutsche Wirtschaft noch eine Weile unter Druck setzen. Den Aufschwung sieht die Regierung jedoch nicht gefährdet.
13.09.2021 - 10:11 Uhr Kommentieren
Vor allem die Autoindustrie klagt über fehlende Halbleiter. Quelle: dpa
VW-Werk in Zwickau

Vor allem die Autoindustrie klagt über fehlende Halbleiter.

(Foto: dpa)

Berlin Die Materialknappheit wird die deutsche Wirtschaft nach Prognose der Bundesregierung noch eine ganze Weile belasten. Die Industrie sei zwar trotz der Probleme mit einem Produktionsplus in die zweite Jahreshälfte gestartet. „Die bestehenden Lieferengpässe werden die Industriekonjunktur jedoch auch in den kommenden Monaten belasten“, heißt es in dem am Montag veröffentlichten Monatsbericht des Wirtschaftsministeriums.

So klagen etwa die Autobauer über fehlende Halbleiter. Zugleich mache sich bei den Dienstleistern „eine erhöhte Unsicherheit durch das verstärkte Infektionsgeschehen bemerkbar“.

Den Aufschwung sieht das Ministerium aber nicht gefährdet. „Insgesamt dürfte es im laufenden dritten Quartal zu einem merklichen Anstieg der Wirtschaftsleistung gekommen sein“, heißt es in dem Bericht. Für das vierte Quartal zeichne sich eine Normalisierung des Wachstums ab.

Im Frühjahr war Europas größte Volkswirtschaft um 1,6 Prozent gewachsen, nachdem sie zu Jahresbeginn wegen der dritten Corona-Welle noch um 2,0 Prozent geschrumpft war. „Die weitere Verbreitung neuer Virusmutationen und ihr Einfluss auf das Infektionsgeschehen stellen allerdings nach wie vor die größte Unwägbarkeit für den weiteren Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung dar“, so das Ministerium.

Keine rasche Entspannung wird bei der Inflation erwartet, nachdem die Teuerungsrate im August mit 3,9 Prozent auf den höchsten Stand seit 1993 geklettert war. „Seit Jahresbeginn ist die Inflationsrate aufgrund von Sonderfaktoren deutlich erhöht“, steht in dem Monatsbericht, der etwa auf die Einführung der CO2-Bepreisung und das Ende der temporären Mehrwertsteuersenkung verweist.

„Zu Beginn des Jahres 2022 dürfte sich die Inflationsrate nach Auslaufen der Sondereffekte aber wieder deutlich verringern“, sagt das Ministerium voraus. Die Entwicklungen an den Rohstoffmärkten ließen eine mittelfristige Entspannung beim Ölpreis erwarten.

Mehr: Wirtschaftsforscher warnen vor neuem Lockdown – Ökonomischer Schaden wäre immens

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Monatsbericht des Wirtschaftsministeriums - Bundesregierung: Engpässe belasten deutsche Industrie noch Monate
0 Kommentare zu "Monatsbericht des Wirtschaftsministeriums: Bundesregierung: Engpässe belasten deutsche Industrie noch Monate"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%