Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Stärkster Anstieg seit 41 Jahren Importpreise steigen ähnlich stark wie in Ölkrise 1980

Der Anstieg der Importpreise geht insbesondere auf die Energiekosten zurück. Experten erwarten, dass die erhöhten Kosten auch auf die Verbraucherpreise durchschlagen werden.
26.11.2021 - 08:44 Uhr Kommentieren
Auch die Exportpreise zogen kräftig an. Quelle: dpa
Containerterminal

Auch die Exportpreise zogen kräftig an.

(Foto: dpa)

Berlin Die Preisexplosion bei Öl und Gas verteuert die deutschen Importe so stark wie seit der zweiten Ölkrise Anfang der 80er Jahre nicht mehr. Die Einfuhrpreise stiegen im Oktober um 21,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.

Eine ähnlich hohe Rate hatte es in der Ölkrise von 1980 im Zuge der Islamischen Revolution im Iran gegeben, als im Januar jenes Jahres ein Wert von 21,8 Prozent erreicht wurde. Von Reuters befragte Ökonomen rechneten nun mit einem Anstieg von lediglich 19,6 Prozent. Im September hatte das Plus noch 17,7 Prozent betragen, im August 16,5 Prozent.

Experten erwarten, dass die erhöhten Kosten bei den Einfuhren auch auf die Verbraucherpreise durchschlagen werden. Steigende Öl- und Spritpreise hatten die Teuerungsrate im Oktober bereits auf 4,5 Prozent klettern lassen und damit den höchsten Stand seit 28 Jahren. Die Bundesbank geht davon aus, dass im November fast sechs Prozent erreicht werden.

Auch der starke Anstieg der Importpreise geht vor allem auf rasant steigende Kosten für Energie zurück: Deren Einfuhr verteuerte sich um 141,0 Prozent im Vergleich zum Oktober 2020. Bei Erdgas fiel der Preisaufschlag dabei mit 193,9 Prozent besonders stark aus, bei Erdöl gab es ein Plus von 105,9 Prozent. Die Einfuhrpreise für importierte Steinkohle erhöhten sich um 213,2 Prozent.

Auch die Exportpreise zogen kräftig an. Der entsprechende Index lag laut dem Statistikamt im Oktober um 9,5 Prozent über dem Vorjahresstand - das größte Plus seit Januar 1975. Im September und im August hatten sich Werte von 8,1 beziehungsweise 7,2 Prozent ergeben.

Mehr: Deutsche Wirtschaft wächst im dritten Quartal um 1,7 Prozent

  • dpa
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Stärkster Anstieg seit 41 Jahren - Importpreise steigen ähnlich stark wie in Ölkrise 1980
0 Kommentare zu "Stärkster Anstieg seit 41 Jahren: Importpreise steigen ähnlich stark wie in Ölkrise 1980"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%