Welche Staaten werden in 35 Jahren noch zu den führenden Wirtschaftsnationen der Welt gehören? Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) veröffentliche in ihrer Studie „The World in 2050“ unter anderem eine Top Ten der Volkswirtschaften. Für die Prognose gehen die PwC-Volkswirtschaftler von einem durchschnittlichen Wachstum der Weltwirtschaft von rund drei Prozent pro Jahr aus. Die Gewinner der Volkswirtschaften:
Quellen: dpa/ots
2014: 1,058 ; 2030: 2,566; 2050: 7,345 (BIP in Milliarden US-Dollar, gewichtet nach Kaufkraftparität in Dollar)
Erstaunlich optimistisch bewerten die Volkswirtschaftler die Aussichten unter anderem Krisenstaaten in Afrika. So werde Nigeria bis 2050 Deutschland überholen und auf Platz neun der stärksten Volkswirtschaften klettern. Nigeria, Vietnam und die Philippinen werden demnach mit durchschnittlich 4,5 bis 5 Prozent Wachstum die dynamischsten Wachstumsregionen der Welt sein.
2014: 2,143 ; 2030: 3,985 ; 2050: 8,014 (BIP in Milliarden US-Dollar, gewichtet nach Kaufkraftparität in Dollar)
Mexikos Wirtschaft ist derzeit im Wandel. 2020 wird das Land auf Platz neun klettern und 2050 Frankreich aus der Spitzengruppe verdrängen.
2014: 2,554 ; 2030: 5,486 ; 2050: 12,210 (BIP in Milliarden US-Dollar, gewichtet nach Kaufkraftparität in Dollar)
Indonesien dürfte bis 2050 von dauerhaft hohen Wachstumsraten und einer jungen Bevölkerung profitieren. 2030 wird die indonesische Wirtschaftsleistung doppelt so groß sein und schafft es 2050 laut der Studie auf Rang vier.
2014: 3,073 ; 2030: 4,996 ; 2050: 9,154 (BIP in Milliarden US-Dollar, gewichtet nach Kaufkraftparität in Dollar)
Brasiliens Wirtschaft wächst in den kommenden Jahren noch mehr. 2030 klettert das Land auf Rang sechs und bleibt auch 2050 in der Top Ten (Platz fünf).
2014: 7,277 ; 2030: 17,138 ; 2050: 42,205 (BIP in Milliarden US-Dollar, gewichtet nach Kaufkraftparität in Dollar)
Schon heute ist Indien als drittstärkste Volkswirtschaft etwa 50 Prozent leistungsstärker als das viertplatzierte Japan. Mit dauerhaft hohen Wachstumsraten und einer jungen Bevölkerung wird Indien bis 2050 zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen. Die Wirtschaftsleistung soll dann fast zweieinhalbmal so stark sein wie die Indonesiens.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wenn wir weiter mit Bürokratie und Staatsgängelei unsere Wirtschaft bremsen, statt vorausschauende Macher in die Regierung wählen, wird es noch schneller bergab gehen. Viele haben die Situation noch nicht begriffen. Wenn wir jetzt rechtzeitig reagieren, haben wir eine Chance. Investitionen in Bildung und Forschung statt in beleuchtete Spinde und Krötentunnel sind notwendig.
Den prognostizierten Abstieg Deutschlands in der Eurozone würde ich noch viel früher als PWC erwarten.
Die Export-Produkte, die noch eine Domäne der Deutschen sind, werden in absehbarer Zeit zu wesentlich günstigeren Herstellungskosten in vergleichbarer oder besserer Qualität von den Asiaten produziert, wenn auch in vielen Fällen durch arglosen Know-how-Transfer oder Produktpiratie.
Dabei fängt die Zukunft mit Industrie 4.0 erst richtig an. Man sollte sich nicht die Frage stellen, wer damit fährt, sondern wer damit nicht fahren kann.
Deutschland 2050 hinter Nigeria - super! Die Eurozone ist generell der kranke Mann der Weltwirtschaft - die Wachstumsraten sind hier so gering wie sonst nirgendwo. Wenn wie den unseligen Euro auflösen, häten wir eine bessere Zukunft. Aber auch die Umverteiler, die hier mehr und mehr den Kurs bestimmen, sind verantwortlich. Umverteilung schafft nun mal keinen Wohlstand. Alles in allem werden sich mehr und mehr Menschen in den nächsten 10 Jahren fragen, wo ihre Zukunft liegt, und die Antwort wird - je qualifizierter und leistungsbereiter sie sind - desto weniger Europa lauten. Hinzu kommt, was Herr Schwarz meint (das Video wird den Orient zeigen? - das Video wird auch zeigen , WARUM wir immer weniger Kinder haben!)
Wie sähe die "Studie" wohl aus, wenn der Autor und die Mitwirkenden die Haftung und Konsequenzen für darauf basiertes Handeln übernehmen müssten? ;-)
Warum beschäftigen sich überhaupt Menschen mit irrwitzigen Studien, die 35 Jahre in der Zukunft liegen?
Wie sahen die Studien zu heute vor 35 Jahren aus?
Mist, es gibt auch Wichtigeres als hier zu schreiben!
Ich hör jetzt auf! ;-)
von der Fahrt veröffentlichen. Dieses Video wird selbsterklärend sein!
Liebes HB, ich fshre jetzt mit der S-Bahn von Hanau über Offenbach nach Frankfurt. Ich würde gerne ein Video ve
Liebes HB, ich fshre jetzt mit der S-Bahn von Hanau über Offenbach nach Frankfurt. Ich würde gerne ein Video ve
Na ja - irgendwann müssen wir uns eben entscheiden - wollen wir als Nationen in den internationalen Rankings auftreten - also als Deutschland, Frankreich, Italien etc. - oder als Europa.
Als Nationen werden wir zwangsläufig unbedeutend. Good Old Europe ist halt vorbei.
Als Europa haben wir mehr Gewicht und sind in den Rankings auch weiterhin oben mit dabei. Aber dazu darf man sich eben nicht so ungeschickt anstellen, wie wir das tun.
Ausserdem: wie wäre es, wenn die lieben Journalisten, die derlei Beiträge verfassen, bei Auflistungen immer eine Sammelzeile für Europa mit darstellen. Also ganz einfach - Wirtschaftsleistung EU, Anzahl der Medaillen - EU, Anzahl Arbeitslose - EU ... dann entwickelt sich vielleicht auch ein wenig mehr Bewusstsein für Europa als Ganzes bei den Lesern.
Wenn ich zum Beispiel Chinesen erzähle, dass ich aus einem Wirtschaftsraum mit 450 Millionen Konsumenten komme, hört sich das schon anders an als 81 Millionen Deutsche. Oder wenn man das BIP der EU mit China vergleicht, sind wir auch wirtschaftlich noch gewichtiger.
Wie immer - es ist Alles eine Frage der Betrachtungsweise und der Darstellung.
Zitat: " „Der demografische Wandel wird ab etwa 2020 das Wachstum in weiten Teilen der Welt deutlich abkühlen“, "
Sollen wir in D etwa auf 100 Mio. und mehr Einwohner zunehmen ?
Ein Alptraum auf dieser putzigen Landfläche !
Wir haben kein Demographieproblem, nur eine falsche Wirtschaftsform, die nur auf Wachstum ausgelegt ist, fatal für unsere Spezies !
Natürlich ist es dem kranken, perversen Lobbyismus nicht recht, eine neue Wirtschaftsform zu entwickeln, Machtverlust würde es bedeuten !
Selbst wenn wir heute anfangen würden, genügend Kinder auf diese "schöne" Welt zu setzten , würde es mehr als 75 Jahre dauern, bis die "gesunde" Alterspyramide (wie 1911) wieder erreicht wird !
Was machen wir in der Zwischenzeit ? Weiter so wie bisher ?
Wie Altersarmut, keine Lebensqualität, Perspektivlosigkeit, prekäre Beschäftigung.............. ?
Dann wird es gruselig und wer will da mit Verantwortung noch Kinder auf diese "wunderschönen" Welt setzten ?
Unsere Welt, durch uns verursacht ist krank, schwer krank !!!
Wir brauchen echte, zupackende Volksvertreter mit Kompetenz, weltweit !