Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Weltwirtschaft 650 Milliarden Dollar: IWF will Finanzkraft um Rekordwert steigern

Der Internationale Währungsfonds will Entwicklungs- und Schwellenländern in der Coronakrise helfen. Dafür stimmt er einer beispiellosen Erhöhung der finanziellen Schlagkraft zu.
03.08.2021 Update: 03.08.2021 - 19:02 Uhr Kommentieren
Die IWF-Chefin spricht von einer „historischen Entscheidung
Kristalina Georgieva

Die IWF-Chefin spricht von einer „historischen Entscheidung".

(Foto: dpa)

Washington Das oberste Gremium des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat einer beispiellosen Erhöhung der finanziellen Schlagkraft der Organisation um 650 Milliarden US-Dollar zugestimmt. „Dies ist eine historische Entscheidung“, erklärte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa Montagabend (Ortszeit) in Washington. Der IWF will mit der Finanzspritze vor allem Entwicklungs- und Schwellenländern zur Überwindung der Corona-Krise zusätzliche Liquidität zur Verfügung stellen – ohne deren Verschuldung zu erhöhen.

Es handelt es sich nicht um eine Kapitalerhöhung im eigentlichen Sinn. Der IWF verfügt über seine eigene Reservewährung, die sogenannten Sonderziehungsrechte (SDR). Die Menge dieser Rechte soll nun um 650 Milliarden Dollar (rund 548 Milliarden Euro) erhöht werden – das Ganze soll am 23. August in Kraft treten. An Deutschland entfallen laut Bundesfinanzministerium circa 30 Milliarden Euro an Sonderziehungsrechten.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz sprach von einer „richtigen und angemessenen Reaktion auf die Corona-Pandemie“. Insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländern werde ein neuer Schub bei der Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie gegeben.

Es handle sich um die größte SDR-Zuteilung in der Geschichte des IWF, so Georgiewa. „Sie wird insbesondere unseren schwächsten Ländern helfen, die mit den Auswirkungen der Covid-19-Krise zu kämpfen haben.“ Etwa 275 Milliarden US-Dollar sollen an Schwellen- und Entwicklungsländer gehen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich bei einem Corona-Hilfsgipfel für Afrika im Mai in Paris dafür stark gemacht, dass die reichsten Länder ihre Sonderziehungsrechte an die ärmsten Länder, insbesondere in Afrika, umverteilen. Der Einsatz der SDR ist zum Beispiel für Staaten interessant, die in Zahlungsbilanzkrisen stecken oder die sich auf dem internationalen Kapitalmarkt nur zu sehr hohen Kosten verschulden könnten. Der IWF hatte die SDR erstmals nach der Finanzkrise 2008/2009 in großem Stil zum Einsatz gebracht.

Mehr: „Keine Erholung vor dem weltweiten Ende der Pandemie“: IWF sieht Delta-Variante als Belastung für die Weltwirtschaft

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Weltwirtschaft - 650 Milliarden Dollar: IWF will Finanzkraft um Rekordwert steigern
0 Kommentare zu "Weltwirtschaft: 650 Milliarden Dollar: IWF will Finanzkraft um Rekordwert steigern"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%