Euro-Rettung: Irland verlässt als erstes den Rettungsschirm
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Euro-RettungIrland verlässt als erstes den Rettungsschirm
Nach drei Jahren hat Irland als erster Krisenstaat nun den Euro-Rettungsschirm verlassen. Um die wegen Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen schwache Binnenkonjunktur zu beleben, erwägt Noonan weitere Reformen.
Dublin Irland hat nach drei Jahren als erster Krisenstaat nun offiziell den Euro-Rettungsschirm verlassen. „Das ist nicht das Ende des Weges, aber es ist ein wichtiger Meilenstein“, sagte Finanzminister Michael Noonan am Freitag in Dublin. „Wir müssen mit unserer Politik fortfahren.“ Um die wegen Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen schwache Binnenkonjunktur zu beleben, erwägt Noonan eine niedrigere Einkommensteuer. „Wir werden in erster Linie prüfen, wie wir die Steuern als Instrument für Wachstum und Beschäftigung einsetzen können.“
Irland musste vor drei Jahren mit 85 Milliarden Euro von EU und Internationalem Währungsfonds vor der Staatspleite bewahrt werden. Seither hat das Land harte Sparmaßnahmen verabschiedet, um die Finanzen wieder in den Griff zu bekommen. 2015 soll sich das Staatsdefizit nach Prognose der EU-Kommission mit drei Prozent wieder im erlaubten Rahmen bewegen. Bis dahin ist das nur 4,6 Millionen Einwohner zählende Land durchfinanziert, da es sich in den vergangenen anderthalb Jahren mit Geld am Kapitalmarkt eingedeckt hat.
Rating-Historie der Krisenländer
Rating: / Gültig seit:
BB / 13.01.2012
BBB- / 05.12.2011
BBB- / 29.03.2011
BBB+ / 24.03.2011
A- / 30.11.2010
A- / 27.04.2010
Rating: / Gültig seit:
Ba3 / 13.02.2012
Ba2 / 05.07.2011
Baa1 / 05.04.2011
A3 / 15.03.2011
A1 / 21.12.2010
A1 / 13.07.2010
Aa2 / 05.05.2010
Rating / Gültig seit:
BBB+ / 13.01.2012
BBB+ / 05.12.2011
BBB+ / 01.04.2011
A- / 02.02.2011
A / 23.11.2010
AA- / 24.08.2010
Rating: / Gültig seit:
Ba1 / 12.07.2011
Baa3 / 15.04.2011
Baa1 / 17.12.2010
Aa2 / 05.10.2010
Aa2 / 19.07.2010
Rating: / Gültig seit:
BBB- / 10.10.2012
BBB+ / 26.04.2012
A / 13.01.2012
AA- / 05.12.2011
AA- / 13.10.2011
AA / 28.04.2010
Rating: / Gültig seit:
Baa3 / 16.10.2012
Baa3 / 13.06.2012
A3 / 13.02.2012
A1 / 18.10.2011
Aa2 / 29.07.2011
Aa2 / 10.03.2011
Aa1 / 15.12.2010
Aa1 / 30.09.2010
Aaa / 30.06.2010
Rating: / Gültig seit:
BBB+u / 31.01.2012
Au / 05.12.2011
Au / 19.09.2011
A+u / 17.02.2011
Rating: / Gültig seit:
Baa2 / 13.07.2012
A3 / 13.02.2012
A2 / 04.10.2011
Aa2 / 17.06.2011
Rating: / Gültig seit:
B- / 18.12.2012
SD / 05.12.2012
CCC / 02.05.2012
SD / 27.02.2012
CC / 27.07.2011
CCC / 13.06.2011
B / 09.05.2011
BB- / 29.03.2011
BB+ / 02.12.2010
BB+ / 27.04.2010
BBB+ / 16.03.2010
Rating: / Gültig seit:
C / 02.03.2012
Ca / 25.07.2011
Caa1 / 01.06.2011
B1 / 09.05.2011
Ba1 / 26.12.2010
Ba1 / 14.06.2010
A3 / 22.04.2010
Irland gilt als Vorbild für Griechenland, Portugal und Zypern, die ebenfalls mit vielen Milliarden vor der Pleite gerettet werden mussten. Zudem erhielt Spanien viel Geld, um seine maroden Banken zu sanieren. Von allen Krisenstaaten steht Irland am besten da. 2013 soll die Wirtschaft das dritte Jahr in Folge wachsen, wenn auch nur um magere 0,3 Prozent. Das Tempo dürfte sich 2014 auf 1,7 Prozent und 2015 sogar auf 2,5 Prozent beschleunigen, sagt die EU-Kommission voraus.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.