Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Natürliches Experiment Ökonomen lernen vom Sozialismus

22 Jahre nach ihrem Untergang entdecken Wissenschaftler die Vorzüge der DDR: Als historische Parallelwelt erzeugte sie einzigartiges statistisches Datenmaterial. Aus diesem lernt sogar die Werbebranche.
10.11.2012 - 13:05 Uhr 9 Kommentare
Für die Wissenschaft bietet die DDR einzigartiges Datenmaterial.

Für die Wissenschaft bietet die DDR einzigartiges Datenmaterial.

Düsseldorf Früher galt Bitterfeld als dreckigste Stadt Europas. Wenn die Einwohner ihre Fenster öffneten, nahmen ihnen bisweilen beißende Schwaden den Atem. Dutzende Kohlekraftwerke und das benachbarte Chemiekombinat vergifteten die Luft.

Als Industriestadt war Bitterfeld ein Extrembeispiel. Doch auch sonst nahm es die DDR-Führung nicht allzu genau mit dem Umweltschutz. Umso erstaunter waren Ärzte, als sie nach der Wende feststellten, dass es in Ostdeutschland trotzdem viel weniger Allergie-Erkrankungen gab als im Westen. Gleichzeitig glich sich aber die Häufigkeit der Allergien nach der Wende dem Westniveau an. Da die Bevölkerung in West und Ost genetisch gleich ist, schlossen die Forscher: Es muss an der westlichen Lebensart liegen.

Auch Ökonomen versuchen, die DDR als „natürliches Experiment“ für ihre Forschung zu nutzen: Durch die deutsche Teilung waren zwei wirtschaftlich, kulturell und politisch vergleichbare Regionen sehr unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt.  Wenn nach der Wende Unterschiede zwischen Ost und West zu finden sind, muss der Grund dafür aus der Zeit der Teilung herrühren.

Natürliche Experimente beheben ein Dilemma der Volkswirtschaft: Um einzelne Effekte zweifelsfrei identifizieren zu können, müssten die Forscher eigentlich Daten zweier Welten miteinander vergleichen, die in allen Merkmalen übereinstimmen – nur in einem nicht. In der Realität ist das kaum möglich – abgesehen von verhaltensökonomischen Fragen, bei denen man Probanden im Labor kleine Experimente durchspielen lässt. Der Münchner Wirtschaftshistoriker Davide Cantoni verfolgt daher einen anderen Ansatz. „Wir müssen gucken, wo uns die Geschichte ein Experiment anbietet“, sagt er.

Mit Ost-West-Vergleichen haben Ökonomen mehrfach spannende wirtschaftliche Fragen analysiert. So ging etwa die Frankfurter Makroökonomin Nicola Fuchs-Schündeln gemeinsam mit Alberto Alesina (Harvard University) der Frage nach, ob politische Grundüberzeugungen durch herrschende Parteien beeinflusst werden. Der Ost-West Vergleich lieferte hierfür klare Belege: Die Menschen im Osten haben heute eine deutlich höhere Präferenz für Umverteilung und einen starken Staat als im Westen.

Erkenntnisse aus dem "Tal der Ahnungslosen"

In einer neuen Studie nutzen Davide Cantoni und Leonardo Bursztyn (UCLA) einen ähnlichen Ansatz, um zu untersuchen, wie sich Fernsehwerbung auf den Konsum auswirkt. Allerdings analysieren sie Unterschiede innerhalb von Ostdeutschland: Dabei machen sich Cantoni und Bursztyn den Umstand zu Nutze, dass nicht alle DDR-Bürger  Westfernsehen empfangen konnten. Zwar sendeten ARD und ZDF von der Grenze aus direkt in die DDR hinein – und wurden vom Regime auch nicht darin gehindert. Dennoch reichten die West-Wellen nicht bis in alle Ost-Regionen. So musste das Gebiet um Greifswald genauso auf Tagesschau und „Wetten dass“ verzichten wie die Region östlich von Dresden – das so genannte „Tal der Ahnungslosen.“ Das Privatfernsehen steckte Ende der 1980er Jahren noch in den Kinderschuhen und sendete hauptsächlich über Kabel. So kam es, dass zwar die meisten, aber eben nicht alle DDR-Bürger Werbung zu sehen bekamen – Werbung für Produkte, die sie bis zur Wende nicht kaufen konnten, danach aber schon.

Mit Daten aus Ostdeutschland aus den Jahren nach der Wende untersuchten Cantoni und Bursztyn nun verschiedene Thesen zum Konsumverhalten. Etwa die, dass Werbung die Menschen generell zu höherem Konsum verleitet. Doch Belege dafür fanden sie nicht: In den Regionen mit und ohne Zugang zu Westfernsehen verdienten und sparten die Menschen nach der Wende ähnlich viel – und verwendeten einen vergleichbaren Anteil ihres Einkommens für den Konsum.

Doch die Werbung wirkte trotzdem – denn sie beeinflusste die Auswahl der Waren. In den Werbeblöcken der ARD  waren zwischen 1980 bis 1990 besonders Nahrungsmittel, Getränke und Körperpflegeprodukte beworben worden. Daten aus dem Jahr 1993 zeigten: Genau diese Warenarten wurden in den Regionen der Ex-DDR, in denen es Westfernsehen gab, deutlich stärker nachgefragt – und das, obwohl zu diesem Zeitpunkt auch die Menschen in Greifswald und Dresden schon drei Jahre lang Werbefernsehen gucken konnten.

Probleme mit Daten aus der DDR

Cantoni und Bursztyn fanden einen klaren statistischen Zusammenhang: Pro zusätzlicher Werbeminute zwischen 1980 und 1990, gaben die Menschen in den ostdeutschen Regionen mit Westfernsehen 1993 für die beworbene Produktgruppe 1,5 Prozent mehr aus als ihre Nachbarn in Dresden oder Greifswald, die vor der Wende kein Westfernsehen hatten. In der Stichprobe 1998 war der Effekt verschwunden.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Zugang zu ausländischen Medien das Verhalten von Menschen in totalitären Regimen beeinflusst“, schreiben Cantoni und  Bursztyn. Das erkläre auch, warum Diktaturen den Zugang zu ausländischem Fernsehen meist zensierten.

Davide Cantoni glaubt, dass sich anhand des Ost-West-Vergleichs noch einige ökonomische Fragen erforschen lassen. Problematisch ist jedoch der Mangel an Daten aus der Vorwendezeit.

, wie Cantoni aus leidiger Erfahrung weiß. In der Studie nutzt er Daten des Statistischen Bundesamtes für Ostdeutschland von 1993. In der DDR gab es bis 1990 ähnliche Daten. Um sie zu finden, sprach er mit vielen ehemaligen Mitarbeitern des Statistischen Amtes der DDR.  Als er endlich eine Frau gefunden hatte, die sich auskannte, musste er ernüchtert feststellen: Die Daten waren auf Magnetbändern gespeichert worden. Da Magnetbänder zu DDR-Zeiten Mangelware waren, wurden sie  jedes Jahr auf dasselbe Band gespeichert – und die Daten vom Vorjahr überschrieben. 

 

Startseite
9 Kommentare zu "Natürliches Experiment: Ökonomen lernen vom Sozialismus"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • was für eine brisante Studie. Wahnsinn! Was man heute so alles erforschen kann.
    Da spürt man den Vorschritt in Bildung und Wissenschaft. Sicherlich entstanden durch den Vorteil der verkürzten Studienzeit und Gebühreneinführung, sowohl
    als auch der Kreativität der neuen Elite. Ein bahnbrechender Beitrag in einer renommierten ZeiTung wie dieser zeigt, wie man auch für "irgendwas" honoriert werden kann und wie man Experte wird.
    [...]
    Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette

  • ch habe an den Ergebnissen so meine Zweifel, das fängt schon mit der Präferenz für den starken Staat an. Schließlich war das alte Preußen, dessen Kernland die DDR schließlich gewesen ist schon vorher viel stärker für einen starken zentralistischen Staat. Im Gegensatz zu den bayrischen Autonomiebestrebungen schon vor dem Krieg oder das katholische Rheinland.
    Ich denke, dass da viel mehr historische Mentalitätsunterschiede eine Rolle spielen, die nach dem Krieg eine Chance bekamen sich frei zu entwickeln. Speziell Umverteilung und starker Staat sind auch im Westen primär durch die protestantischen Flüchtlinge aus dem Osten befördert worden, da kann es kaum wundern das dies eine Erstarkung erfährt, wenn sich die Bevölkerungsstruktur zugunsten dieser Bevölkerunsgruppe wieder ändert. Und im Osten bestand und besteht diese Konkurrenz anderer Präferenzen nicht.
    Das Informationen, entweder in Form von Werbung aber auch politischen Inhalten die öffentliche Meinung oder gar das Kaufverhalten beeinflusst ist nun wahrlich nicht neu.
    Es fehlt auch hier eine echte Vergleichgruppe, nämlich dem Nachweis, das vor der Teilung solche Unterschiede nicht bestanden hätten.
    Also was soll diese wenig fundierte Propaganda?
    Und vor allem was hat das mit lernen vom Sozialismus zu tun?

    H.

  • Die Daten sind Mumpitz! Wie wäre es, einmal die Frage zu stellen nach der Haltbarkeit und Wiederverwertbarkeit von Konsumgütern wie Kühlschränken, Waschmaschinen in der DDR?
    In westlichen Wegwerfgesellschaften werden für gewöhnlich Sollbruchstellen eingebaut, die gerade mal die Garantiezeit überstehen. In den letzten Jahren ist das immer schlimmer geworden, weil die Industrie kontinuierlich die Produktlebenszyklen verkürzt hat.
    In der DDR-Wirtschaft hätte sowas keinen Sinn gemacht.
    DAVON kann man lernen!

  • Der Traum ist schon längst Realität. Mittelstand , Arbeiter und Angestellte müssen die Lasten der Gesellschaft + die Kapitaloligarchen durchfüttern.
    Hoffentlich verstehen unsere Unternehmer, dass kein Weg an der Verstaatlichung und Vernichtung ungeregelter Banken
    vorbeigeht. Wir müssen einen dritten Weg ohne natürliche
    Zinserträge und mit Belohnung von Eigeninitiative
    durch Eigentum entwickeln. Unabhängige Banken gibt es
    nicht, also muss die Geldschöpfung in die Hand des Staates. Frei Märkte gibt es nicht. Insiderhandel in
    allen teilen der Finanzwirtschaft ist die Regel.
    Gewinner sind immer die Betrüger. Wer dies nicht glaubt,
    den möchte ich an den LIBOR und EURIBOR Betrug erinnern.

  • Der Wohlstand (dauerhaft sinkend), die Ausweglosigkeit, die Propaganda, die Selbstzensur, die Währungspolitik (die Ostmark war etwas stabiler), die Außenpolitik (propalestinensisch, antiamerikanisch, scheinpazifistisch), dei Erziehung der Kleinsten zu einer neuen FDJ, die Ozeane und Rußland drumherum anstelle der Mauer, allmählich driftet die EU zu einer großen DDR. Jetzt sollte noch Margot Honecker den großen Baroso-orden bekommen. Dazu wird es aber nicht kommen, denn das wäre zu offensichtlich. 1500€ monatlich sind schließlich besser als der Orden.

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette

  • Der feuchte Traum der Finanzdiktatur - Sozialistische Einheitsregierung kombiniert mit kapitalistischen Ausbeutungsmethoden - so stellen sich die Zinsparasiten das neue Europa vor.

  • Schlimm !!! ihr WERDET NIE WISSEN WAN ihr einen JONALLISTENBEITRAG WICHTIG NEHMEN MÜSSTET und so NICHT MERKEN DAS es SEIN LETZTER WAHR , weil für ENDLASSEN , WEIL MIT DENKEN ANSTECKEN ! Solche DÜRFEN NUR EINMAL .
    UND NUN WIEDER EINHEITSBREI . . .
    Frank Frädrich

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%