Neue Studie Ökonomen rehabilitieren Europas Sozialstaat

Der europäische Wohlfartsstaat ist einer neuen Langzeitstudie zufolge besser als bisher angenommen.
BRÜSSEL. Was haben sie ihn kritisiert, heruntergeredet, verdammt - den Wohlfahrtsstaat. Seit Jahrzehnten machen liberale Ökonomen Front gegen die Idee, dass der Staat dass Marktgeschehen zähmen und Einkommen von Reich zu Arm umverteilen sollte. Das sei nicht nur teuer und wirkungslos, sondern oft sogar kontraproduktiv.
"Es ist ein grundsätzlicher Trugschluss, dass es möglich bist, mit dem Geld anderer Leute etwas Gutes tun zu können", war zum Beispiel Nobelpreisträger Milton Friedman überzeugt. Tatsächlich haben empirische Studien in den vergangenen Jahren immer wieder gezeigt: Viele sozialpolitische Programme bringen weit weniger als erhofft. So kostet aktive Arbeitsmarktpolitik Milliarden, verbessert die Jobchancen von Arbeitslosen aber kaum. Gerade in Europa, so sind viele Ökonomen daher überzeugt, ist der Sozialstaat ein großes Hemmnis für Wachstum und Wohlstand.
Eine Langzeitstudie von mehr als 150 Wissenschaftlern aus 14 Ländern stellt dieses Pauschalurteil nun nachhaltig infrage. Der Staat hat in Sachen Sozialpolitik offenbar einen größeren Gestaltungsspielraum, als es Ökonomen bislang vermutet haben. Die positiven Effekte zeigen sich aber nicht sofort, sondern oft erst nach Jahrzehnten - und sie manifestieren sich nicht in höherem Einkommen der Menschen, sondern in erster Linie in besserer Gesundheit und einer höheren Lebensqualität.
"In mancher Hinsicht ist der Wohlfahrtsstaat in Europa besser als sein Ruf", fasst der Mannheimer Ökonomie-Professor Axel Börsch-Supan die zentrale Botschaft zusammen. Er koordiniert das Forschungsprojekt mit dem Namen "Sharelife".
Seit dem Jahr 2004 haben die Forscher die kompletten Erwerbsbiografien, die aktuellen Lebensumstände und die Gesundheit von 28000 Europäern aus 13 Ländern analysiert. Sie konzentrierten sich auf Menschen, die 50 Jahre oder älter waren. Entstanden ist eine einzigartige Datensammlung, die es erstmals möglich macht, den langfristigen Einfluss von Wirtschaftspolitik auf Einkommen, Gesundheit und Lebenszufriedenheit zu untersuchen. In der vergangenen Woche präsentierten die Wissenschaftler in Brüssel neue Ergebnisse der 44 Millionen Euro teuren Mammut-Untersuchung.
Sie haben dem Wohlfahrtsstaat dabei keineswegs einen Blankoscheck ausgestellt. Längst nicht alles, was der Staat tut, wirkt so, wie es soll. So erweisen sich zum Beispiel großzügige Mutterschutz-Regeln als kontraproduktiv. Denn sie machen es Müttern nicht einfacher, Familie und Beruf zu verbinden. Stattdessen führen sie dazu, dass sich Frauen nach der Geburt ihres Kindes häufiger komplett vom Arbeitsmarkt zurückziehen - und dadurch im Alter finanziell schlechter gestellt sind.
Andere staatliche Eingriffe haben aber positive Effekte, die Volkswirte bislang nicht gesehen haben, weil sie sich ausschließlich auf die konkreten Wirkungen einzelner Programme konzentrierten. Nimmt man eine langfristige Perspektive ein, ergibt sich mitunter ein ganz neues Bild. "Durch diese Brille betrachtet zeigt sich: Der Sozialstaat wirkt oft viel besser als bislang gedacht", sagte der Pariser Gesundheitsökonom Nicolas Sirven.
So werfen die Sharelife-Ergebnisse zum Beispiel ein ganz neues Licht auf die Frage, wie großzügig der Staat Arbeitslosen unter die Arme greifen sollte. Bisher sind Volkswirte überzeugt: Wer in Europa seinen Job verliert, dem geht es danach tendenziell zu gut. Das im Vergleich zu den Vereinigten Staaten recht hohe Arbeitslosengeld führe dazu, dass die Betroffenen sich bei der Suche nach einem neuen Job nicht genug anstrengten und zu wählerisch seien. Dies verschärfe die Arbeitsmarktprobleme - und mindere damit Wachstum und Wohlstand.
Doch die neuen Daten zeigen: Eine gute Absicherung von Arbeitslosen hat langfristig positive Effekte. Der Staat kann damit die negativen Langzeitfolgen, die Arbeitslosigkeit für die Betroffenen hat, reduzieren.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Vielen Dank fuer diesen Artikel, zeigt er doch ganz klar, dass ich mir die beshaeftigung mit der Studie sparen kann. Die Wirkung staatlicher Massnahmen zeigt sich erst nach Jahrzehnten und kann eindeutig in besserem allgemeinen Wohlbefinden gemessen werden. Ein sensationelles Ergebnis! irgendwie erinnern mich diese 150 Oekonomen an die Millionen Fliegen, die sich nie irren.