Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Research Institute

Rürups Woche Es ist Zeit, Verteilungsgerechtigkeit herstellen!

Der gesetzlichen Rentenversicherung stehen angesichts des bald einsetzenden massiven Alterungsschubs zwei sehr schwierige Dekaden bevor. Es wäre angezeigt, wenn die neue Bundesregierung Gerechtigkeit zwischen den Generationen herstellen würde. Der HRI-Newsletter.
05.11.2021 - 10:57 Uhr Kommentieren

Düsseldorf In Deutschland folgen die jährlichen Rentenanpassungen im Wesentlichen der Lohnentwicklung im Vorjahr. Der Durchschnittslohn sank im vergangenen Jahr geringfügig, vor allem wegen der weit verbreiteten Kurzarbeit.

Eigentlich hätten daher auch die Renten in diesem Sommer moderat gekürzt werden müssen.

Sinken darf die Rente nicht

Ein solches Absinken der Rente hatte die damalige Große Koalition bereits während der Finanzkrise 2008/09 ausgeschlossen und durch einen Nachholfaktor ersetzt. Dieser sah vor, ausgebliebene Kürzungen in den Folgejahren nachzuholen.

Damit sollte sichergestellt werden, dass infolge einer schweren, mit Lohnsenkungen verbundenen Rezession die Renten nicht gekürzt werden. Auf mittlere Sicht sollen sich Löhne und Renten aber dennoch parallel entwickeln und folglich das Rentenniveau nicht dauerhaft steigen.

Bald steigen die Renten deutlich

Auch im vergangenen Jahr sank der Durchschnittslohn. Doch schon im Jahr 2018 hatte die Regierung – weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit – diesen Nachholfaktor bis 2025 suspendiert. Infolgedessen mussten die Rentner zwar im Sommer 2021 eine Nullrunde hinnehmen. Doch im kommenden Sommer dürften nach ersten Berechnungen die Renten im Westen um 5,2 und im Osten gar um 5,9 Prozent steigen.

Auch im Sommer 2023 ist mit einem sehr deutlichen Plus zu rechnen, sofern die Konjunkturprognosen für 2022 nicht vollkommen danebenliegen. Im Ergebnis steigt das Rentenniveau somit dauerhaft an.

Arbeitnehmer verzeichnen Einbußen

Es gibt gute Gründe dafür, dass der Sozialstaat seine Leistungen nach festen Regeln anpasst und nicht nach dem Gutdünken der gerade Regierenden.

Es ist aber schwer einzusehen, dass ein Großteil der in der Privatwirtschaft Beschäftigten infolge der Corona-Rezession Einkommenseinbußen hinnehmen mussten, während die Rentner von den Pandemiefolgen über ein dauerhaft höheres Rentenniveau nachhaltig begünstigt werden.

Es ist Zeit, Verteilungsgerechtigkeit herstellen!

Nun stehen der gesetzlichen Rentenversicherung angesichts des bald einsetzenden massiven Alterungsschubs zwei sehr schwierige Dekaden bevor.

Im Sinne einer intergenerativen Verteilungsgerechtigkeit wäre es daher angezeigt, wenn die neue Bundesregierung – im Interesse einer intergenerativen Gleichbehandlung – schnellstmöglich den Nachholfaktor wieder einsetzen würde.

Unser Angebot im Newsletter dieser Woche

Der Chefökonom: Ein Sofortprogramm für die Ampel

Podcast Economic Challenges über die Klimakonferenz in Glasgow: Professor Rürup im Gespräch mit Professor Hüther

Essay über die Chancen im Klimaschutz: „Deutschland hat das Know-how, die Köpfe und das Kapital, um zum Klima-Vorreiter zu werden.“

Streitgespräch zu nachhaltiger Geldanlage: „Steigt der Meeresspiegel, kommt es zu Tornados oder Waldbränden, drohen ganze Anlageklassen ihren Wert zu verlieren. Dann ist die nächste Finanzkrise da.“

Kommentar: „Atomkraft? Nie wieder!“

Grafik der Woche: Teurer Umstieg - Der Weg zum klimaneutralen Deutschland

Wie ist Ihre Meinung zu den Themen? Schreiben Sie uns!

Abonnieren Sie unseren Newsletter: Klicken Sie hier


Research Institute


Startseite
0 Kommentare zu "Rürups Woche: Es ist Zeit, Verteilungsgerechtigkeit herstellen!"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%