Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Research Institute

Rürups Woche Pandemie lastet wie Blei auf der Wirtschaft

Immer mehr Ökonomen erwarten, dass die Wirtschaftsleistung im laufenden vierten Quartal erneut schrumpfen könnte. Schließlich werden zumindest regionale Lockdowns von Tag zu Tag wahrscheinlicher. Der HRI-Newsletter.
26.11.2021 - 09:31 Uhr 2 Kommentare

Düsseldorf Der Koalitionsvertrag ist nach Ansicht von Grünenchef Robert Habeck ein „Dokument des Muts“ – treffender wäre wohl ein „Dokument der Hoffnung“. Denn die fast 180 Seiten lesen sich wie ein Schönwetterprogramm – für eine Zeit nach dem Ende der Pandemie.

Das Dumme ist, niemand kann sagen, wann das sein wird. Derzeit scheint es eher so, als gerate die Pandemie außer Kontrolle. Doch mit diesem ganz akuten Problem und den wirtschaftlichen Folgen wollten sich die Unterhändler von SPD, Grünen und FDP offensichtlich allenfalls am Rande befassen.

Impfpflicht: Wann, wenn nicht jetzt?

Dabei liegt die Lösung eigentlich auf der Hand: An einer allgemeinen Impfpflicht führt nach meiner Ansicht kein Weg vorbei. Meine recht eindeutige Position dazu finden Sie hier. Impfpflicht: Wann, wenn nicht jetzt?

Doch wirklich klare Worte vermisste man am Mittwoch sowohl vom Bundeskanzler in spe Olaf Scholz, als auch von den Spitzen seiner beiden Koalitionspartner – stattdessen viele Worte mit wenig Inhalt.

Pandemie lastet wie Blei auf der Wirtschaft

Dabei lastet die neue Pandemiewelle auf den Bürgern und Wirtschaft wie Blei. Der Ärger der Geimpften über die Nicht-Geimpften wird lauter, und die Stimmung wird zunehmend gereizter.

Angesichts der in die Höhe schnellenden Neuinfektionen sowie der anhaltenden Lieferprobleme der Wirtschaft war es kein Wunder, dass das Ifo-Geschäftsklima diese Woche zum fünften Mal in Folge weiter abrutschte.

Schrumpft die Wirtschaftsleistung?

Immer mehr Ökonomen gehen davon aus, dass die Wirtschaftsleistung im laufenden vierten Quartal erneut schrumpfen könnte. Schließlich werden zumindest regionale Lockdowns von Tag zu Tag wahrscheinlicher.

Und, seien wir ehrlich, was im ersten Quartal des nächsten Jahres passiert, kann derzeit niemand prognostizieren. Einmal mehr sind Konjunkturprognosen in Wahrheit vor allem Pandemieprognosen.

Bemerkenswerte Mittelstands-Studie

Eine bemerkenswerte – leider zu wenig beachtete – Studie veröffentlichte diese Woche das Bonner Institut für Mittelstandsforschung. Darin wird nachgewiesen, dass die gesamtwirtschaftliche Problematik der Unternehmensnachfolge oft überschätzt wird.

Zwischen 2018 und 2022 dürften nur rund 30.000 und damit weniger als ein Prozent der Unternehmen übergeben werden. Die Folge dieser Überbewertung des Themas sei, dass die staatlichen Unterstützungssysteme nicht zielgenau justiert seien.

Die Begünstigungen nach dem Gießkannenprinzip seien wenig effizient – womöglich ein Wink der Mittelstandsforscher in Richtung Erbschaftsteuer, bei der Betriebsvermögen massiv gegenüber anderen Vermögensarten privilegiert wird.

Hohe Inflation in Deutschland

Die Zahl der Woche liefert die Bundesbank: In diesem Monat dürfte Inflationsrate in Deutschland „sogar knapp sechs Prozent betragen", schrieb die Notenbank in ihrem Monatsbericht, dem Vorletzten in der Verantwortung des scheidenden Bundesbank-Chefs Jens Weidmann – eine Zahl, die auch im EZB-Tower nachhallen dürfte.

Unser Angebot im Newsletter dieser Woche

Der Chefökonom: EZB gefährdet Reputation des Euros

Podcast Economic Challenges über die Geldpolitik: Professor Rürup im Gespräch mit Professor Hüther

Streitgespräch Inflation: Professor Volker Wieland vs. Professor Marcel Fratzscher: „Mehr als ein kurzfristiger Ausschlag“

Download: „Mehr Fortschritt wagen“ – Der 177-seitige Koalitionsvertrag im Original

Grafik der Woche: Arbeit muss sinnvoll sein

Wie ist Ihre Meinung zu den Themen? Schreiben Sie uns!

Research Institute

Abonnieren Sie unseren Newsletter: Klicken Sie hier


Der Autor ist Präsident des Handelsblatt Research Institute.
Prof. Dr. Bert Rürup

Der Autor ist Präsident des Handelsblatt Research Institute.


Startseite
2 Kommentare zu "Rürups Woche: Pandemie lastet wie Blei auf der Wirtschaft"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Dazu passt ja dann die Verbracheriflation von 6 % und die Vermögenspreisinflation von 12%.

    Ein Standpunkt kann auf Dauer sehr unbequem werden, wenn man andauernd auf ihn beharrt!

    Irgendwie habe ich mal was von Stagflagtion gehört. Dieser Begriff scheint in Hessen nicht so bekannt zu sein, oder?

    Beste Grüße nach Mainhattan an Frau L.

  • Dazu mpasst ja dann die verbrsuerinlation von 6 % und die Vermögrnspreisinflation von 12%.

    Ein Standpunkt kann auf Dauer sehr unbequem werden, wenn man andauernd auf ihn beharrt!

    Beste Grüße nach Mainhattan an Frau L.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%