Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Statistik Deutsche arbeiten mehr - Tag und Nacht
Die Deutschen werden zu Nachteulen – jedenfalls wenn es um die Arbeit geht. Und sie arbeiten nicht nur zeitlich flexibler, sondern auch mehr. Spitzenreiter sind sie damit allerdings noch lange nicht.
Wiesbaden In Deutschland arbeiten die Menschen mehr und flexibler als vor 15 Jahren. Sie sind heute häufiger in der Nacht und an Wochenenden tätig als Mitte der 90er Jahre. Ein Viertel der Beschäftigten (24,5 Prozent) musste 2011 auch samstags arbeiten, 1996 waren es nur 18,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Auch der Anteil der Nachtarbeiter erhöhte sich in den 15 Jahren von 6,8 auf 9,6 Prozent, wie das Amt am Montag in seinem neuen Indikatorenbericht zur Qualität der Arbeit berichtete.
Im Durchschnitt arbeiteten Vollzeitbeschäftigte im vergangenen Jahr 40,7 Stunden pro Woche. Damit waren die Vollzeitbeschäftigten rund 40 Minuten pro Woche länger im Job als 1996. Die durchschnittliche Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigten sank hingegen um eine auf 18,2 Stunden.
Wer bekommt wie viel?
5 202 Euro - Beamter, 48 Jahre, A15, Stufe 6
4 230 Euro - Beamter, W2, wohnhaft in Hessen, aktueller Stand
4 281 Euro - Angestellter im öffentlichen Dienst, tätig an einem Universitätsklinkum, 34 Jahre, mit Berufserfahrung
3 537 Euro - Angestellter im öffentlichen Dienst, an einem Gymnasium tätig, 32 Jahre, mit Berufserfahrung
2 426 Euro - Angestellte im öffentlichen Dienst, 27 Jahre, mit Berufserfahrung
2 093 Euro - Angestellte im öffentlichen Dienst, 45 Jahre, mit Berufserfahrung
Der Wert der Deutschen liegt mit 40,7 Stunden leicht über dem Durchschnitt der EU-Länder von 40,4 Stunden. Am niedrigsten war die Arbeitszeit EU-weit in Dänemark mit 37,7 Stunden sowie in Irland und Norwegen mit jeweils 38,4 Stunden. Die höchste Wochenarbeitszeit gab es in Großbritannien mit 42,2 Stunden und in Österreich mit 41,8 Stunden.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Bevor die Deutschen sich noch totarbeiten und die daraus resultierenden Steuern die Landesgrenzen verlassen, als nächsten "Rettungsschirm":
-die Rente mit 60 +
-die 30h-Woche +
-kostenlose, d.h. beitragsfreie, Krankenversicherung +
-gesetzlichen 30-Tages-Mindesturlaub
FÜR DEUTSCHLAND.
Dafür gibts ja jetzt auch weniger Zuschläge und alles wird besteuert.
So macht die Nachtarbeit Spaß - den Eignern der Unternehmen!