Umsatzwachstum Handwerk profitiert von guter Konjunkturlage

2011 wurden 25.000 neue Stellen im Handwerk geschaffen.
Berlin Das deutsche Handwerk erwartet aufgrund der guten Konjunkturlage für das Jahr 2011 ein Umsatzwachstum von mehr als drei Prozent. Auch sei mit einem Beschäftigungszuwachs um 25.000 Stellen zu rechnen, sagte der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke, der „Braunschweiger Zeitung“ vom Samstag. Er sprach von einem „hervorragenden Ergebnis“, das trotz aller Schwierigkeiten auch für 2012 optimistisch stimme.
Kritik übte Schwannecke an Verzögerungen bei der politischen Umsetzung der Energiewende, die sich auch im Handwerk bemerkbar machten. So sei es sehr bedauerlich, dass das Gesetz zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung seit einem halben Jahr durch einen Bund-Länder-Streit verzögert werde, was Investitionen in diesem Bereich behindere. Offensichtlich habe die Bundesregierung das Potenzial, das sich durch Investitionen in mehr Energieeffizienz ergebe, noch nicht ausreichend erkannt.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ein Umsatzzuwachs von 3% wird als hervorragendes Ergebnis gefeiert. Nun es ist auch erfreulich. Leider ist diese Lesart ungenügend. Schaut man auf die Ertragskraft der Betriebe, so ist zu bemerken, daß diese schon seit vielen Jahren abnimmt. Besonders Kleinbetriebe können heute kaum noch die erforderlichen Rücklagen und Investitionsnachrüstungen aufbringen. Angestellte Handwerker haben Mühe mit Ihrer oft harten Arbeit ihre Familien zu ernähren. Eine kritischere Bestandsaufnahme würde auch den Handwerksorganisationen gut anstehen.