Franken-Aufwertung dämpft nur leicht Schweizer Regierung erhöht Wachstumsprognose

Nachdem die Schweizer Nationalbank die Bindung des Franken an den Euro aufgehoben hat, wertete der Franken dramatisch auf – mit nur geringen Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum.
Zürich Die schockartige Franken-Aufwertung nach der Abkehr vom Euro-Mindestkurs wird nach Einschätzung der Schweizer Regierung das Wachstum im Land etwas weniger stark als bislang erwartet dämpfen. Die Wirtschaftsexperten des Bundes gehen dieses Jahr von einem Anstieg des Bruttoinlandproduktes (BIP) um 0,9 Prozent aus, wie aus der am Donnerstag veröffentlichten Prognose hervorgeht. Im Juni hatten die beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) angesiedelten Ökonomen noch ein Wachstum von 0,8 Prozent veranschlagt. Im kommenden Jahr wird eine Wachstumsbeschleunigung auf 1,5 Prozent erwartet.
Im zweiten Quartal schrammte die Schweiz an einer Rezession vorbei. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg dank robuster Konsum- und Staatsausgaben sowie Ausrüstungsinvestitionen gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent. In den ersten drei Monaten war die Wirtschaft um 0,2 Prozent geschrumpft.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.