Zahlen für Oktober: Inflation in China geht zurück
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Zahlen für OktoberInflation in China geht zurück
Die Inflation in China ist seit Juli auf dem Rückzug. Auch im Oktober setzte sich dieser Trend fort.
Peking Die Preissteigerung in China hat sich weiter verlangsamt. Die Inflationsrate erreichte im Oktober 5,5 Prozent. Es war der dritte Rückgang in Folge seitdem die Rate im Juli mit 6,5 Prozent den höchsten Stand seit drei Jahren betragen hatte. Die Entwicklung verschafft der Regierung in Peking nach Auffassung von Experten Luft bei der Zügelung der Geldmenge.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
1 Kommentar zu "Zahlen für Oktober: Inflation in China geht zurück"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Diese Zahlen sollte man besser sofort wieder vergessen.
In China werden zentrale Planziele verfolgt. Wenn die Regierung sich vornimmt die Inflationsrate zu drücken, dann ist doch klar, dass diese auch sinkt. Zumindest auf dem Papier. Es geht hier um Politik, um Glaubwürdigkeit, um Marketing.
Und von Luft darf man schon gar nicht reden. Wenn die Inflation immer noch über 5% liegt, die Immobilienpreise aber trotzdem fallen! und parallel noch die Währung eines Exportlandes aufgewertet wird, ja dann ist das keine Luft, sondern eine Mischung aus Sauerstoff und Wasserstoff. Da wird noch der eine oder andere faule Kredit ans Tageslicht kommen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Diese Zahlen sollte man besser sofort wieder vergessen.
In China werden zentrale Planziele verfolgt. Wenn die Regierung sich vornimmt die Inflationsrate zu drücken, dann ist doch klar, dass diese auch sinkt. Zumindest auf dem Papier. Es geht hier um Politik, um Glaubwürdigkeit, um Marketing.
Und von Luft darf man schon gar nicht reden. Wenn die Inflation immer noch über 5% liegt, die Immobilienpreise aber trotzdem fallen! und parallel noch die Währung eines Exportlandes aufgewertet wird, ja dann ist das keine Luft, sondern eine Mischung aus Sauerstoff und Wasserstoff. Da wird noch der eine oder andere faule Kredit ans Tageslicht kommen.