Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Markus Söder im Fokus Lebenslauf, Biografie und politische Karriere des Vorsitzenden der CSU

Lange wurde er als Kanzlerkandidat der Union gehandelt: CSU-Chef Markus Söder. Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten und Hintergründe zur Person.
26.09.2021 - 08:22 Uhr Kommentieren
Markus Söder Quelle: dpa
Markus Söder

Lesen Sie hier alle Hintergründe zum CSU-Parteichef Markus Söder.

(Foto: dpa)

„Die Würfel sind gefallen“, schrieb Markus Söder im April 2021 auf Twitter, als die K-Frage in der Union entschieden wurde. 31 der insgesamt 46 stimmberechtigten Mitglieder des CDU-Bundesvorstands votierten für Armin Laschet, neun für Söder. Letzterer versicherte daraufhin seine volle Unterstützung für Laschet, erregte in den vergangenen Wochen jedoch immer wieder durch verbale Seitenhiebe gegen den CDU-Chef Aufmerksamkeit. Wer ist der Mann, der sich die subtilen Spitzen gegen den Unionskollegen und Kanzlerkandidaten Laschet nicht verkneifen kann? Tatsache ist: Noch im August sprach sich eine große Mehrheit der Unionsmitglieder dafür aus, Armin Laschet durch Markus Söder als Kanzlerkandidaten zu ersetzen.

Drei Fakten zu Markus Söder

  • Derzeitiges Amt: Ministerpräsident des Freistaats Bayern
  • Parteimitgliedschaft: Christlich-Soziale Union in Bayern, seit 1983
  • Familienstand: verheiratet

Markus Söder: Lebenslauf und politische Ämter

Seit 19. Januar 2019Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU)
Seit 16. März 2018Bayerischer Ministerpräsident
2013 bis 2018Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
2011 bis 2013Bayerischer Staatsminister der Finanzen
2008 bis 2011Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit
2008 bis 2018

Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands Nürnberg-Fürth-Schwabach

2007 bis 2008Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei
2003 bis 2007CSU-Generalsekretär
2000 bis 2011Vorsitzender der CSU-Medienkommission
1998Promotion an der FAU Erlangen/Nürnberg
1997 bis 2008Kreisvorsitzender der CSU Nürnberg-West
1995 bis 2003Landesvorsitzender der Jungen Union Bayern
Mitglied im CSU-Präsidium
Seit 1994Mitglied des Landtags
1992 bis 1993Volontariat beim Bayerischen Rundfunk, anschließend Redakteur beim BR
1987 bis 1991

Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen, juristisches Staatsexamen, Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht

seit 1983Mitglied in CSU und JU

Quelle: Bayerische Staatskanzlei

Markus Söders Gehalt: Das verdient der Parteivorsitzende der CSU

Das Gehalt eines Ministerpräsidenten in Deutschland basiert auf einem Grundgehalt, einem Familien- und/oder Ortszuschlag sowie einer Dienstaufwandsentschädigung. Der Bayerischen Staatsregierung zufolge berechnet sich das Grundgehalt von Markus Söder auf Basis der Besoldungsgruppe B 11 – zuzüglich eines Zuschlags von sieben Fünfundzwanzigstel, der als Bestandteil des Amtsgehalts gilt. 

Eine Berechnung von „Bild.de“ kam im vergangenen Jahr zu dem Ergebnis, dass Söder eine Summe von 18.155,31 Euro im Monat plus weiterer Zulagen erhalten dürfte. Das entspräche einem Jahresgehalt von 217.863,72€.

Politisches Leben und Erfolge von Markus Söder

„Markus Söder ist ein faszinierender Mensch. Niemand kann ihn besonders gut leiden. Trotzdem folgen ihm alle. Auch ich“, leitet die Journalistin Anna Clauß überspitzt ihr Buch über den heutigen CSU-Chef ein. Die Anfang 2021 erschienene Biografie erzählt von einer polarisierenden Person mit hohem Ehrgeiz und Zielstrebigkeit.

Dabei engagierte sich Söder bereits in jungen Jahren politisch. Im Alter von 16 Jahren trat er der CSU und Jungen Union bei. Seit 1994 ist der gelernte Jurist Landtagsabgeordneter der CSU. Nach langjähriger Arbeit als CSU-Generalsekretär stieg Söder 2019 schließlich zum Vorsitzenden der Unionspartei auf. Zudem ist der 54-Jährige seit 2018 bayerischer Ministerpräsident.  

Der CDU-Vorstand entschied sich am Ende für Armin Laschet. Quelle: Getty Images
CDU-Parteitag

Der CDU-Vorstand entschied sich am Ende für Armin Laschet.

(Foto: Getty Images)

Im Zuge der Corona-Pandemie profilierte sich Söder früh als Krisenmanager. „Wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst. [...] Deshalb sind wir sehr sensibel und handeln entschlossen im Kampf gegen das Virus. Wir müssen Infektionen verhindern und Menschenleben schützen“, sagte Söder zu Beginn der Pandemie dem Handelsblatt. 

Als erster Ministerpräsident verkündete er Schulschließungen. Auch bei den Ausgangsbeschränkungen und den Hilfen für die Wirtschaft preschte Bayern unter seiner Führung vor. Auf politischer Bühne konnte der CSU-Chef damit ordentlich punkten.

Fast zwei Drittel der Deutschen hielten laut ZDF-Politbarometer Söder nach fünf Monaten Coronakrise für kanzlertauglich. Mit seinem kompromisslosen Kurs positionierte sich Söder in den ersten Monaten der Pandemie zugleich gegen Armin Laschet.

Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen zeigte sich öffentlich in Hinblick auf Beschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder gemäßigt. Das Resultat: Ein Unions-interner Machtkampf um die Kanzlerkandidatur zwischen Söder und Laschet. Letzterer erhielt am Ende die Rückendeckung der CDU-Spitze. 

Markus Söder: Politische Fehltritte 

Für seine strengen Maßnahmen im Rahmen der Corona-Politik in Bayern erntete Söder auch reichlich Kritik. Bayerische Politiker kritisierten das Vorgehen teilweise als „lebensfremd“. Parteiaustritte und sinkende Umfragewerte waren die Folge.

Dabei begann die Amtszeit des bayerischen Ministerpräsidenten bereits holprig. So sorgte im April 2018 sein Kreuz-Vorstoß – eine bayerische Anordnung zum Aufhängen von Kreuzen in allen Landesbehörden – für Kritik und Häme. Als er 2018 in Bayern zur Landtagswahl antrat, war er der unbeliebteste Ministerpräsident der Bundesrepublik. Das Wahlergebnis der CSU war das schlechteste seit Jahrzehnten.  

Zudem werfen ihm Politikbeobachter und Vertreter anderer Parteien häufig Populismus vor. So unterstellte der CSU-Chef im Zuge der Corona-Pandemie der FDP einen gemeinsamen Kurs mit der AfD.

Darüber hinaus löste Söder eine Debatte über den Begriff „Asyltourismus“ aus, den er in einer Rede verwendete. Söder steht dabei immer wieder in der Kritik, sich der AfD-Rhetorik zu bedienen. 

Leben und Familie von Markus Söder

Geboren wurde Markus Söder am 5. Januar 1967 in Nürnberg. Er hat eine Schwester, mit der er in einem evangelischen und traditionsbewussten Elternhaus aufgewachsen ist. Seine Eltern Renate und Max Söder führten damals ein eigenes Baugeschäft. Mittlerweile sind beide verstorben. 

Mit seiner Frau Karin, gebürtige Baumüller, hat er eine Tochter und zwei Söhne. Karin Baumüller-Söder ist Diplom-Kauffrau und Mitinhaberin der Maschinenbau-Firma ihres Vaters. Aus einer Beziehung vor dieser Ehe bringt Markus Söder noch eine weitere Tochter mit.

Söder ist zudem ein Tierfreund: Neben zwei Hunden gehören auch Pferde zur Familie, da Ehefrau Karin Reiterin ist. 

Mehr: Wenn es um die Macht geht, kennt ein Brachialpolitiker wie Söder keine Freunde mehr

Startseite
0 Kommentare zu "Markus Söder im Fokus : Lebenslauf, Biografie und politische Karriere des Vorsitzenden der CSU"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%